Über uns

Inhaltsregisterkarten

Die Schweizer Jugendherbergen

Seit fast 100 Jahren sind wir die erste Adresse für budget- und umweltbewusste Reisende. Wir sorgen nicht nur für bleibende Ferien- und Freizeiterlebnisse, sondern auch für Begegnungen mit Gleichgesinnten und engagieren uns für einen nachhaltigen Tourismus.

Entdecke unsere Jugendherbergen – und damit die schönsten Seiten der Schweiz.

Facts & Figures

Hier finden Sie den Geschäftsbericht der Schweizer Jugendherbergen.

Unser Leitbild

Verantwortungsvolles und nachhaltiges Handeln ist ein Anspruch, den die Schweizer Jugendherbergen an sich stellen. Entsprechend wurde bereits im Jahre 1992 mit dem Leitbild die Grundlage für ein ausgewogenes ökonomisches, soziales und ökologisches Handeln geschaffen.

  • Wir wollen

    • qualitätsbewussten, sozialverantwortlichen und umweltverträglichen Jugend- und Familientourismus fördern
    • die menschliche Begegnung in den Mittelpunkt stellen
    • den partnerschaftlichen Gedanken auf allen Ebenen nachleben
    • unsere Stellung und unser Image als wichtigste jugend- und familientouristische Organisation stärken
    • angemessene wirtschaftliche Ergebnisse erzielen, die den Fortbestand unserer Organisation sichern
  • Wir tragen für unsere Gäste eine besondere Verantwortung, weil Reisen für sie in emotionaler und materieller Hinsicht ausserordentlich wichtig ist und sie dabei ein besonderes Bedürfnis nach Vertrauen, Sicherheit und Geborgenheit verspüren. Wir wollen den vielfältigen Gästeerwartungen in kreativer Weise entsprechen. Wir sehen unseren Gast als lebensfrohen, begeisterungsfähigen, interessierten, kontaktfreudigen Menschen, der bereit ist, Rücksicht auf die natürlichen Gegebenheiten und die Mitreisenden zu nehmen. Wir wollen solche Eigenschaften und Haltungen ansprechen und fördern.

  • Wir wissen, dass alle Mitarbeitenden in unserer stark auf persönliche Leistung und Beziehung ausgerichteten Organisation die entscheidende Rolle spielen. Ihrer Wichtigkeit entsprechend stellen wir hohe Anforderungen an sie. Wir setzen uns für eine fortschrittliche Mitarbeiter-Politik ein, insbesondere bezüglich Führungsstil, Arbeitsbedingungen, sozialer Sicherheit, Chancengleichheit, Eigenverantwortung und beruflicher Förderung.

  • Wir wollen zu allen für uns wichtigen Personen, Unternehmungen und Institutionen Beziehungen pflegen, die auf echter Partnerschaft beruhen. Wir erachten die Pflege enger persönlicher Beziehungen und die gemeinsame Festlegung fairer Bedingungen als besonders bedeutungsvoll. Wir suchen eine aktive Zusammenarbeit mit allen für uns wichtigen touristischen Organisationen im In- und Ausland. Wir fördern zwischen- und überbetriebliche Kooperationen.

  • Wir sind eine politisch und konfessionell neutrale Organisation und als solche in allen Landesteilen tätig. Wir sind uns bewusst, dass die einheimische Bevölkerung und die natürliche Umwelt in den Zielgebieten für uns und unsere Gäste von ausschlaggebender Bedeutung sind. Wir wollen auf die Interessen der einheimischen Bevölkerung grösstmögliche Rücksicht nehmen, ihre Eigenständigkeit und ihre Kultur achten und alles daransetzen, Umweltbelastungen so gering wie möglich zu halten. Wir setzen uns für umweltfreundliche und landschaftsschonende Jugendherbergen und Freizeitprogramme ein.

  • Unser erstes Ziel ist die Beibehaltung von preiswerten Leistungen. Trotzdem wollen wir auch den steigenden Qualitätsanforderungen entsprechen. Wir wollen durch eine bedürfnisgerechte, innovative Leistungsgestaltung unserem Gast ein Angebot machen, das attraktiv ist und ihm im Vergleich zu anderen Beherbergungsformen echte Alternativen bietet, d.h. das Einfache kultivieren. Besondere Aufmerksamkeit schenken wir überblickbaren Strukturen, der persönlichen Führung der Betriebe und einer angenehmen Atmosphäre.

  • Wir wollen uns streng an den Grundsatz „Leistung kommt vor Werbung“ halten. Dennoch wollen wir eine aktive Marktbearbeitung betreiben, nicht marktschreierisch-aggressiv, sondern mit Stil und Herz auftreten. Dabei sollen die Informationen stets grundehrlich, glaubwürdig und klar sein.

  • Wir wollen unsere Überzeugungen und Ziele jederzeit offenlegen und eine breite Öffentlichkeit laufend über die Entwicklungen in unserem Tätigkeitsbereich informieren. Wir wollen enge persönliche Beziehungen zu Behörden, zu öffentlichen und privaten Institutionen und zu den Medien pflegen, für eine Verbesserung der wichtigsten Rahmenbedingungen eintreten und uns für sinnvolle Gestaltungsmöglichkeiten der Freizeit einsetzen.

  • Wir wollen auf allen Ebenen unserer Organisation innovatives Denken und Handeln bewusst fördern, weil die Zukunftschancen in unserer schnelllebigen Zeit nur mit neuen Ideen wahrzunehmen sind. Wir unterstützen eine praxisbezogene, kritische Tourismusforschung und betrachten sie als wichtigen Informationslieferanten unserer ganzheitlichen und vorausschauenden Vereinspolitik.

  • Trotz idealistischen Zielsetzungen wollen wir unsere unternehmerischen Leistungen nach dem Grundsatz einer grösstmöglichen Wirtschaftlichkeit ausgestalten und damit den Fortbestand unserer Organisation sichern. Wir streben deshalb das Erwirtschaften genügend hoher Erträge an, ebenso eine ausreichende Liquidität, das Schaffen von Reserven sowie eine gesunde Kapitalstruktur. Bei grösseren Investitionen wie Neu- und Umbauten sind wir indessen auf die finanzielle Unterstützung der öffentlichen Hand angewiesen.

Unsere Nachhaltigkeitsstrategie

Die Schweizer Jugendherbergen bekennen sich zur Nachhaltigkeit. Nachhaltigkeit ist ein wichtiger Bestandteil unserer Organisationsphilosophie, dies im Umgang mit Anspruchsgruppen, in der Gestaltung der Produkte und beim Umweltschutz. Unter Nachhaltigkeit verstehen wir die Berücksichtigung sozialer und ethischer Anliegen als Ganzes, genauso wie den vernünftigen Umgang mit Ressourcen.

  • Soziales

    – Die Preise sind so gestaltet, dass die Dienstleistungen erschwinglich bleiben und dennoch gute Qualität und faire Löhne gewährleistet werden können.
    – Produkte und Dienstleistungen sind derart gestaltet, dass allen Menschen der Besuch einer Jugendherberge möglich ist.
    – Bei Bau und Betrieb werden nicht nur die Bedürfnisse der Gäste, sondern auch die Folgen für unsere Partner, unsere Nachbarn und die Destinationen berücksichtigt.

  • Ökonomie

    Die Schweizer Jugendherbergen sind eine Nonprofit-Organisation. Die Dienstleistungen werden so gestaltet, dass genügend Ertrag erwirtschaftet wird, um den Mitarbeitenden Kontinuität und der Organisation Weiterentwicklungspotential sichern zu können.

  • Ökologie

    – Bei jeglichen Tätigkeiten der Schweizer Jugendherbergen – sei es im Bau, im Betrieb oder beim Einkauf – sind der anfallende Energieverbrauch und die entstehenden Emissionen wegweisende Indikatoren.
    – Wir legen grossen Wert auf die Anwendung von Nachhaltigkeitsprinzipien entlang der gesamten Wertschöpfungskette.

Auszeichnungen und Awards

Es ehrt uns sehr, dass wir auf verschiedene Auszeichnungen verweisen dürfen. Die Schweizer Jugendherbergen freuen sich über alle Anerkennungen – die Wichtigsten unter ihnen finden Sie hier:

  • Niesen Summit
    2022: Sonderpreis für die «Nachhaltigkeitsstrategie 2007» am Niesen Summit.
  • 2021 ICOMOS-Spezialpreis im Rahmen des Awards «Das historische Restaurant/Hotel des Jahres» für die Jugendherberge Schloss Burgdorf.
  • Publikumspreis 2021 Schloss Burgdorf gewinnt den Atuprix Publikumspreis, die Auszeichnung für Berner Baukultur.
  • «Best of ibex fairstay 2021» Kategorie: Beste regionale Verankerung
    Best of ibex fairstay 2021 Im Jahre 2021 durften die Schweizer Jugendherbergen gleich zwei Auszeichnen entgegen nehmen. Die Auszeichnung beste regionale Verankerung geht an die Jugendherberge Pontresina und die höchste Punktzahl erreicht die Jugendherberge Zürich.
  • «Best of ibex fairstay 2020»
    Best of ibex fairstay 2020 geht an die Jugendherberge St. Moritz. Dank starkem Engagement für einen verantwortungsvollen Umgang mit den Ressourcen.
  • Sonderpreis für den langjährigen Einsatz und unsere Leistungen zu Gunsten des Umwelt- und Klimaschutzes am 12. Januar 2016.
  • Die Liste der «Besten Arbeitgeber 2021» basiert auf einer gross angelegten Online Access Panel-Umfrage, bei der tausende Arbeitnehmer befragt wurden, sowie Urteilen, die über die Webseiten von Le Temps und Handelszeitung generiert wurden.
  • 2016: myclimate Award" als "Pionier für integrierten Klimaschutz im Bereich Hotellerie".
  • Zweiter Platz bei den "Global Youth Travel Awards 2016" im Bereich "Green Accomodation Initiative".
  • Watt d'Or 2015
    Das Bundesamt für Energie BFE verlieh uns am 8. Januar 2015 den Watt d’Or in der Kategorie «Gebäude und Raum».
  • 2015: 3. Rang des Holz-Preises der Region Mitte für das wellnessHostel4000.
  • 2014: Auszeichnung für das wellnessHostel4000. 2007: Milestone Schweiz, Tourismuspreis für die Nachhaltigkeitsstrategie.
  • 2013: Auszeichnung guter Bauten Kanton Basel-Landschaft und Kanton Basel-Stadt für die Jugendherberge Basel.
  • „Best Hostel 2013“. Geht an die Jugendherberge Interlaken. Damit nicht genug: Auch der Preis „Most Comfortable Hostel 2013“ geht nach Interlaken.
  • 2012: Sonderpreis für die Sanierung und Erweiterung der Jugendherberge St. Moritz.
  • 2012: Die 50 besten Geschäftsberichte der Schweiz, Sieger der Kategorie NPO's.
  • Im 2011 Auszeichnung mit dem ZKB KMU-Preis für Nachhaltigkeit. Dieser Preis berücksichtigt wirtschaftliche, ökologische und gesellschaftliche Aspekte.
  • Solarpreis 2011 im Bereich Persönlichkeiten/Institutionen für umfassendes Umweltmanagement und die Vorreiterrolle im umweltverträglichen Tourismus.
  • 2010: Auszeichnung für die beste Integration der CO2-Kompensation
  • 2010: Auszeichnung der Jugendherberge Scuol, Hauptgewinner, wie auch Sonderpreis «Green Technology» und Sieger «Hotels, Restaurants».
  • 2008 Ehrung der Jugendherberge Zürich "für den gelungenen Umbau aus den 1960er Jahren, und hervorragende Unternehmensphilosophie im Sozialtourismus".