
Über uns
Inhaltsregisterkarten
Themen
Top 5 Fragen
-
Welche Vorteile bzw. Vergünstigungen habe ich dank der Mitgliedschaft?
- Du profitierst von vorteilhaften Übernachtungspreisen in unseren rund 50 Schweizer Jugendherbergen und in über 4‘000 internationalen Youth Hostels
- Du kommst in den Genuss von zahlreichen Vergünstigungen bei unseren Partnern
- Mit deiner Mitgliedschaft unterstützst du uns bei der Förderung des familienfreundlichen Sozialtourismus in der Schweiz
-
Ist die Mitgliedschaft international gültig?
Ja, die Mitgliedschaft bei den Schweizer Jugendherbergen wird auch weltweit in den Jugendherbergen des Verbandes akzeptiert.
-
Muss ich einen Schlafsack mitbringen?
Nein, in allen Schweizer Jugendherbergen erhältst du Bettwäsche. Eine Ausnahme ist in Mariastein zu finden. Dort erhalten Gäste im Mehrbettzimmer Leintuchschlafsäcke. Die Betten sind mit Fixleintüchern bezogen und es gibt Kissen, Kissenbezüge und Decken.
-
Sind Duschtücher/Handtücher in den Zimmern vorhanden?
In den Zimmern mit eigenem Bad ist ein Duschtuch pro Person vorhanden. Für die Zimmer mit Gemeinschaftsbad bring bitte deine eigenen Handtücher mit oder du kannst in der Jugendherberge ein Handtuch mieten.
-
Gibt es Selbstkocherküchen in den Jugendherbergen?
Einzig die Gruppenhäuser verfügen über eine Küche, wo man sich selbst verpflegen kann. Auf Anfrage steht dir aber die Gästeküchen in folgenden Jugendherbergen zur Verfügung: Beinwil am See, Mariastein und Seelisberg.
Mitgliedschaft
-
Muss man Mitglied sein, um in den Jugendherbergen übernachten zu können?
Nein. Bei uns können alle übernachten.
Die Hostel Card Standard ist im Übernachtungspreis inklusive. Um von den vergünstigten Übernachtungspreisen (CHF 7.- Reduktion pro Erwachsene und pro Nacht) zu profitieren besteht die Möglichkeit eine Hostel Card Premium vor Ort oder online zu erwerben. Infos und Vorteile zur Hostel Card Premium.
Mit der Hostel Card eines anderen Landesverbandes, profitiert man ebenfalls von den vergünstigten Übernachtungspreisen. -
Gibt es einen Rabatt für Studierende?
Ja, wir bieten die Jahresmitgliedschaft zu einem vergünstigten Tarif an (CHF 22.– für Studierende anstatt CHF 33.–)
-
Ist die Mitgliedschaft international gültig?
Ja, die Mitgliedschaft bei den Schweizer Jugendherbergen wird auch weltweit in den Jugendherbergen des Verbandes akzeptiert.
-
Wie lange ist die Mitgliedschaft gültig?
Eine Jahresmitgliedschaft ist ab dem Ausstellungsdatum für ein Jahr gültig.
-
Können Grosseltern mit den Enkelkindern einen Familienausweis lösen?
Nein, die Grosseltern benötigen eine Einzelmitgliedschaft. Mit der Senior- Mitgliedschaft können die Grosseltern die Enkelkinder aber zum Mitgliederpreis buchen.
-
Können kinderlose Ehepaare oder Paare auch eine Family-Mitgliedschaft beantragen?
Nein, die Family-Mitgliedschaft ist für Paare/Mütter/Väter mit eigenen Kindern unter 18 Jahre vorgesehen.
-
Ist eine Mitgliedschaft übertragbar?
Nein, die Mitgliedschaft wird auf eine Person ausgestellt und ist nur von dieser nutzbar. Lediglich die unpersönliche Gruppenmitgliedschaft ist übertragbar.
-
Verlängert sich die Mitgliedschaft automatisch?
Kurz vor Ablauf des individuellen Mitgliedschaftsjahres erhälst du ein Erinnerungsschreiben. Mit der Einzahlung kann die Mitgliedschaft verlängert werden.
Unterkunft/Verpflegung
-
Muss ich einen Schlafsack mitbringen?
Nein, in allen Schweizer Jugendherbergen erhältst du Bettwäsche. Eine Ausnahme ist in Mariastein zu finden. Dort erhalten Gäste im Mehrbettzimmer Leintuchschlafsäcke. Die Betten sind mit Fixleintüchern bezogen und es gibt Kissen, Kissenbezüge und Decken.
-
Sind Duschtücher / Handtücher in den Zimmern vorhanden?
In den Zimmern mit eigenem Bad ist ein Duschtuch pro Person vorhanden. Für die Zimmer mit Gemeinschaftsbad bringst du bitte deine eigenen Handtücher mit oder du kannst in der Jugendherberge ein Handtuch mieten.
-
Verfügen die Zimmer über ein eigenes Bad?
Die meisten Zimmer verfügen über ein Lavabo oder eigene Dusche/WC. Falls nichts angegeben ist, befindet sich das Badezimmer auf der Etage.
-
Ist das Frühstück inklusive?
Ja, das Frühstück ist im Bettenpreis inkludiert. Eine Ausnahme bilden die Gruppenhäuser, sie sind mit Selbstkocherküchen ausgestattet.
-
Gibt es Selbstkocherküchen in den Jugendherbergen?
Einzig die Gruppenhäuser verfügen über eine Küche, wo man sich selbst verpflegen kann. Auf Anfrage stehen dir aber die Gästeküchen in folgenden Jugendherbergen zur Verfügung: Beinwil am See, Bellinzona, Lugano, Mariastein, Seelisberg und Trin.
-
Wie teuer ist das Abendessen?
Wir bieten in den Schweizer Jugendherbergen ein 3- oder 4-Gang-Menü/Buffet ab CHF 19.50 für Erwachsene; CHF 14.50 für 6–12 Jährige; CHF 8.50 für 2–5 Jährige an (ausgenommen Gruppenhäuser).
-
Ist eine frühere Anreise möglich?
Der Check-in ist zu den Rezeptionszeiten möglich. Das Gepäck kann aber schon vorher in der Jugendherberge deponiert werden.
-
Gibt es Parkplätze und sind diese kostenfrei?
In einigen Jugendherbergen stehen Parkplätze für CHF 10.– pro Nacht zur Verfügung.
In Gstaad, Laax und Interlaken stehen Garagenplätze für CHF15.– pro Nacht zur Verfügung. -
Kann eine Familie auch im Mehrbettzimmer übernachten?
Familien mit Kindern über 6 Jahren können ein Mehrbettzimmer buchen. Bei Kindern unter 6 Jahren kontaktiere bitte die Jugendherberge direkt.
-
Gibt es eine Möglichkeit, Kleider in den Jugendherbergen zu waschen?
Ja, auf Anfrage ist ein Waschservice möglich.
-
Was bedeutet «Nordisch Schlafen»?
«Nordisch Schlafen» bedeutet, dass ein gefülltes Duvet (Bettdecke) mit einem Überzug zum Schlafen verwendet wird.
Hindernisfrei
-
Wie viele hindernisfreie Schweizer Jugendherbergen gibt es?
Heute sind 33 der rund 50 Schweizer Jugendherbergen hindernisfrei, wovon 25 geeignet und 8 bedingt geeignet sind. Während die geeigneten Herbergen die Anforderungen an einen barrierefreien Zugang in allen Bereichen erfüllen können (von der Anreise über den Zutritt bis zu den Nasszellen), gilt es bei den bedingt geeigneten Herbergen, jeweils einzelne Einschränkungen zu berücksichtigen, über welche individuell pro Betrieb informiert wird (beispielsweise Nichterreichen von einzelnen Komfortmassen etc.).
-
Sind alle Zimmer der Schweizer Jugendherbergen hindernisfrei?
Die Schweizer Jugendherbergen bieten von Zweibettzimmern mit eigener Dusche/WC bis hin zu Mehrbettzimmern in allen Kategorien hindernisfreie Betten an. Es wird auch bei den hindernisfreien Betten auf einen möglichst breiten Zimmer- und damit gleichbedeutend auf einen breiten Preismix geachtet. Grundsätzlich sind aber jeweils nicht alle Zimmer komplett hindernisfrei. Selbstredend ist jeweils die obere Etage der Kajütenbetten nicht hindernisfrei nutzbar.
-
Wen sprechen die Schweizer Jugendherbergen mit ihrem hindernisfreien Angebot an?
Die Schweizer Jugendherbergen sehen es als Teil ihres sozialtouristischen Auftrages, für alle Menschen zugänglich zu sein und niemanden auszuschliessen. Die Einrichtungen und Angebote sollen allen Gästen dienen, insbesondere auch Menschen mit einer körperlichen und geistigen Behinderung sowie mit einer Hör-, Seh- oder Sprachbehinderung, welche individuell reisen können oder mit Begleitpersonen unterwegs sind.
-
Wie können Menschen mit Behinderungen buchen?
Menschen mit Behinderungen buchen grundsätzlich wie jeder andere Gast. Informationen zu Dienstleistungen und Infrastruktur finden sich unter dem Button Hindernisfrei. Falls Sie online buchen möchten, können Sie die Zimmerkategorie hindernisfreie Zimmer auswählen. Wir sind froh, wenn sie uns zusätzliche Anforderungen mitteilen (bei der Buchung, telefonisch oder per E-Mail).
-
Gilt der Grundsatz ‚Disabled people first’ bei der Buchung der hindernisfreien Zimmer?
Grundsätzlich gilt bei den Schweizer Jugendherbergen das Prinzip der Gleichbehandlung aller Gäste, es gibt also keine Bevorzugung, auch nicht von Menschen mit Behinderungen. Umso wichtiger ist es den Schweizer Jugendherbergen aber, den spezifischen Bedürfnissen von Menschen mit Behinderungen bezüglich Informationen, Buchungsmöglichkeiten etc. gerecht zu werden und die Mitarbeitenden darin zu schulen.
-
Welche Informationen stellen die Schweizer Jugendherbergen Menschen mit Behinderungen zur Verfügung?
Die Schweizer Jugendherbergen geben spezifische Informationen zur Anreise, zur Ausstattung und zu technischen Angaben wie Türbreiten, Liftgrössen etc. (auf der jeweiligen Hostelseite unter Hindernisfrei). Menschen mit Behinderungen haben individuelle Einschränkungen beim Reisen, deshalb ist es wichtig für sie, bereits bei Reiseantritt die Hindernisfreiheit in Bezug auf ihre persönlichen Bedürfnisse überprüfen zu können.
-
Sind die hindernisfreien Schweizer Jugendherbergen vollumfänglich für Sehbehinderte geeignet?
Reisende mit Blinden- und Therapiehunden sind in allen Schweizer Jugendherbergen herzlich willkommen. Auch unsere vielen baulichen Massnahmen erleichtern den Sehbehinderten ihren Aufenthalt bei uns.
-
Warum ist die Webseite der SJH nicht barrierefrei zertifiziert?
Wir können nicht alle geforderten Vorgaben der Zertifizierung erfüllen. Beispielsweise sind Links zu touristischen Partnern sowie PDF-Dokumente, welche die Herbergsbetriebe bereitstellen (Tages-Menü), nicht immer barrierefrei lesbar. Generell halten wir uns aber an die AAA-Zertifizierungsbedingungen und weichen nur in jenen Punkten davon ab, welche finanziell oder den Aufwand betreffend eine massive Herausforderung darstellen würden.
-
Werden die Mitarbeiter der Schweizer Jugendherbergen geschult?
Ja, regelmässig. Als Teil des internen Weiterbildungsprogrammes werden immer wieder Kurse zur Sensibilisierung für die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderungen angeboten.
-
Arbeiten beim Gemeinschafts-Projekt der Schweizer Jugendherbergen und der Stiftung Denk an mich Menschen mit einer Behinderung mit?
Die Schweizer Jugendherbergen haben in der Unternehmung mehrere Personen mit Einschränkungen angestellt. Das Projekt konzentriert sich aber nicht auf die Bereitstellung von Arbeitsplätzen für Menschen mit Behinderungen, sondern auf das hindernisfreie touristische Angebot. Dafür sind die Erfahrungswerte von direkt betroffenen Personen besonders wichtig. Frau Ursula Schwaller - Architektin und Stiftungsrätin der Stiftung Denk an mich - ist Rollstuhlfahrerin und unterstützt und überwacht das Projekt im Steuerungsausschuss der Stiftung Denk an mich. Zudem ist die Schweizerische Fachstelle für behindertengerechtes Bauen in Vertretung von Joe Manser und Beni Rüdisüli nebst dem EBGB Partner des Projektes. Beide Herren sind Rollstuhlfahrer und unterstützen das Projekt fachlich und mit vielen eigenen Erfahrungen.
Sonstiges
-
Gibt es in den Jugendherbergen eine Altersbegrenzung?
In den Schweizer Jugendherbergen sind Gäste jeden Alters herzlich willkommen.
Im Kanton Tessin verbietet das Gesetz, Jugendliche unter 16 Jahren zu beherbergen. Diese müssen in Begleitung einer erwachsenen Person sein. In den anderen Kantonen benötigen Jugendliche zwischen 14 und 16 Jahren eine schriftliche Einwilligung der Eltern, wenn sie alleine verreisen.
-
Sind in den Jugendherbergen Haustiere erlaubt?
In einigen Jugendherbergen dürfen Hunde auf Anfrage mitreisen. Bitte kontaktiere in jedem Fall die Jugendherberge direkt. Andere Haustiere sind nicht gestattet.
Hier findest du unsere Hundeknigge.
-
Bieten die Schweizer Jugendherbergen eine Annullierungskostenversicherung an?
Die Schweizer Jugendherbergen bieten eine Annullierungskostenversicherung (PDF) der AWP P&C S.A.,Paris, an. Die Kosten betragen 4% des Arrangementpreises.
Solltest du vor oder während deiner Reise erkranken, verunfallen oder in Quarantäne müssen, bezahlt die Allianz Travel die geschuldeten vertraglichen Annullierungskosten.
Du kannst die Dokumente (Buchungsbestätigung, Annullierungskostenrechnung, Rechnungen für Reisemehrkosten im Original, Arztzeugnis, Sterbeurkunde) an folgende Adresse einsenden:
- AWP P&C S.A., Saint-Ouen (Paris)
Succursale de Wallisellen (Suisse)
Richtiplatz 1
8304 Wallisellen
- AWP P&C S.A., Saint-Ouen (Paris)
-
Gibt es in den Schweizer Jugendherberge Kinder- und Jugendpreise?
Ja. Kinder bezahlen von 2 bis 5 Jahren nur CHF 15.– und von 6 bis 12 Jahren nur CHF 25.– pro Nacht im Zimmer der Eltern/Grosseltern, inklusive Frühstück. Babies von 0 bis 1 übernachten im Babybett, wo verfügbar, gratis. Die Kinderpreise gelten nicht im Doppelzimmer, Ausnahmen gelten für die Belegung durch 1 Erwachsener mit 1 Kind. Kinderpreise sind von Reduktionen ausgeschlossen.
Jugendliche im Alter von 13 bis 17 Jahren profitieren nur als Mitglied vom Spezialpreis von CHF 35.- pro Nacht im Zimmer der Eltern/Grosseltern inklusive Frühstück.
Für Gruppenpreise gibt es spezielle Kinderpreise: Kinder von 2–5 Jahren pauschal CHF 15.–, von 6–12 Jahren gelten Bettenpreise/Gruppenpreise.
Teile diese Seite