
Über uns
Inhaltsregisterkarten
Geschichte der Schweizer Jugendherbergen
Bald 100 Jahre Gastfreundschaft!
Immer am Puls der Zeit haben sich die Schweizer Jugendherbergen seit der Gründung des Vereins stets gewandelt, um den veränderten Bedürfnissen ihrer Gäste entgegenzukommen und um das Netzwerk auf Innovation und nachhaltigen Tourismus auszurichten. Noch immer stehen die Begegnung, die bauliche Vielfalt und die fairen Übernachtungspreise im Zentrum. Mit der zunehmenden Globalisierung, der Umweltverschmutzung und dem modernen Reiseverhalten gilt es heute jedoch, sich neuen Herausforderungen zu stellen. Darauf haben die Schweizer Jugendherbergen in den letzten Jahren mit zahlreichen ikonischen Um- und Neubauten, zusätzlichen Zimmerkategorien und einer innovativen Pionierrolle im Dienste des umweltverträglichen Sozialtourismus geantwortet.
Hast du Lust auf eine kleine Zeitreise? Auf geht’s!
-
1924–1936
-
Ein historisches Bild an der Rezeption einer damaligen Jugendherberge
-
28. April 1924
Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter von Jugendverbänden, von der "Abstinenten Jugend", der "Pro Juventute" bis zu den "Wandervögeln", verbringen den Abend im Saal des "Mädchenklubs Gartenhof" in Zürich und gründen die "Zürcherische Genossenschaft zur Errichtung von Jugendherbergen".1925
Die Organisation zählt 277 Mitglieder. Die Übernachtung kostet 50 Rappen und der Mitgliederausweis 1 Franken. -
1932
Beitritt zur International Youth Hostel Federation.1926 - 1936
Die Zahl der Herbergen, nun bereits unter dem Namen "Schweizer Jugendherbergen", steigt von 80 auf 208 an und die Übernachtungen parallel von 7’000 auf 168'000.
-
-
1965–1994
-
Jugendliche mit ihren Fahrrädern vor der Jugendherberge Beinwil, 1971
-
20. Dezember 1965
Die Jugendherberge in Zürich Wollishofen eröffnet mit 318 Betten.11. Mai 1973
Mit der Gründung der "Schweizerischen Stiftung für Sozialtourismus" wird die Liegenschafts- und Vermögensverwaltung der Schweizer Jugendherbergen von der Betriebsführung getrennt. -
1991
Das Boomjahr zählt 945'174 Logiernächte, die in 84 Jugendherbergen verbucht wurden. Eine Zahl, die lange Zeit als Rekord dasteht.1994
Eröffnung des Hauptsitzes der Schweizer Jugendherbergen in Zürich.
-
-
1999–2004
-
Nach der Eröffnung der Jugendherberge Davos Youthpalace geniessen Gäste die Aussicht vom Balkon des ehemaligen Sanatoriums.
-
April 1999 - April 2000
75 Jahre "Schweizer Jugendherbergen"! Der "Jugithlon" bietet 75 Jubiläumsanlässe in und um 67 Jugendherbergen.2002
Umbau des Sanatoriums und anschliessende Eröffnung des Youthpalace in Davos. -
2003
Umbau und Erweiterung der Jugendherberge in Zermatt – Renovierung des Altbaus und Anbau von zwei zusätzlichen Häusern unter dem Minergie-Label.2004
Wiedereröffnung der umgebauten Jugendherberge in Zürich.
-
-
2007–2010
-
Die Lobby der neuen Jugendherberge Basel St. Alban
-
Dezember 2007
Eröffnung der Jugendherberge in Scuol – zertifiziert mit dem Minergie-Eco Label.2008
Das bisher beste Jahr in unserer Geschichte. Die Logiernächte können gegenüber dem Vorjahr um 7.3 % auf 986'471 gesteigert werden. Der Gesamtumsatz beträgt 40.5 Mio. Franken (ohne Franchisebetriebe) gegenüber 36.3 Mio. Franken im Jahr 2007. -
2009
Das Krisenjahr erwischt die Schweizer Jugendherbergen nur leicht. Ein geringer Rückgang bei Umsatz und Logiernächten ist aber zu verzeichnen. Jedoch ist bei den Mitgliedschaften eine Zunahme festzustellen. 103'000 Personen sind Jahresmitglieder: somit kann die Schwelle von 100'000 erstmals übertroffen werden.2010
Im März eröffnet die neue Jugendherberge Basel St. Alban. Viele Gäste feiern den modernen Bau des Basler Architekturbüros Buchner Bründler.
-
-
2012–2017
-
Die im Juni 2017 neu eröffnete Jugendherberge Crans-Montana
-
2012
Im Mai eröffnet die neue Jugendherberge in Interlaken. Darin integriert wird erstmals ein öffentliches Restaurant – das 3a. Das neue Haus mit 220 Betten ist der erste Beherbergungsbetrieb der Schweiz, der nach dem Minergie-P-ECO-Standard gebaut wurde.2014
Anfang Juni öffnet die Jugendherberge Gstaad Saanenland ihre Türen mitten in einer der attraktivsten Wander-, Mountainbike- und Skiregionen.
Seit dem 5. September heisst das junge, dynamische und sportliche wellnessHostel4000 in Saas-Fee seine Gäste willkommen. -
2016
Zwei Bauprojekte werden gestartet: Im September beginnt der Umbau eines historischen Hotels in die neue Jugendherberge Crans-Montana, mit Eröffnung im Juni 2017, und im November fällt der Startschuss zum Um-und Neubau der Jugendherberge Bern, der voraussichtlich bis ins Frühjahr 2018 dauern wird.2017
In Trin im Kanton Graubünden entsteht in Zusammenarbeit mit dem Bergwaldprojekt eine neue Jugendherberge. Viele weitere spannende Projekte im Verkehrshaus Luzern, im Schloss Burgdorf und in Laax mit einem weiteren Wellnesshostel konkretisieren sich…
-
-
2018 – 2019
-
Der Neubau der Jugendherberge Bern zwischen Bundeshaus und Aare.
-
2018
Die Jugendherberge Bern sowie die Jugendherberge Zug feiern im März ihre Wiedereröffnungen. Die Jugendherberge Bern wurde modernisiert und durch einen Neubau ergänzt. Beim Umbau in Zug stand der barrierefreie Zugang im Fokus. Nach langem Warten beginnen Mitte Juni die Umbauarbeiten für das Schloss Burgdorf, welches im Mai 2020 eröffnet wird.
. -
2019
Janine Bunte übernimmt die Leitung als neue CEO der Schweizer Jugendherbergen und tritt damit die Nachfolge von Fredi Gmür an, der das Unternehmen nach 23 Jahren verlässt. Im April erfolgt der Baustart für das neue wellnessHostel3000 und Aua Grava. Die Delegierten wählen Frank Reutlinger zum neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Stephan Kurmann, der nach 20 Jahren zurücktritt. Nach 74 Betriebsjahren schliesst die Jugendherberge Dachsen im Schloss Laufen auf Ende Saison endgültig ihre Tore. Im November kann planmässig mit dem Neubau der Jugendherberge Schaan-Vaduz begonnen werden – die Wiedereröffnung findet im Frühjahr 2021 statt.
-
-
2020-heute
-
Schloss Burgdorf - seit Juni 2020 teil des Netzwerk der SJH
-
2020
Im Juni öffnet die Jugendherberge Schloss Burgdorf ihre Tore. Die Schlossherberge mit öffentlichem Restaurant und Museum verfügt über 115 Betten. Die Renovationsarbeiten der Jugendherberge Rapperswil-Jona starten im Oktober. Seit Dezember sind die Türen des wellnessHostel3000 Laax geöffnet. Mit dem «Aua Grava» verfügt das Wellnesshostel über eine 1’835 m2 grosse Wohlfühlzone mit komplett erneuertem Hallenbad mit 25-Meter-Schwimmbecken sowie einem Kinderbecken mit Erlebnisrutsche. Neu hinzugekommen sind ein grosszügiger Wellnessbereich sowie ein top-ausgestattetes Fitnesscenter. -
2021
Nach einer 18-monatigen Bauzeit eröffnet im April die Jugendherberge Schaan-Vaduz. In 116 Betten lässt es sich modern in «fürstlicher» Umgebung schlafen. Im Mai steht nach einer sechsmonatigen Umbauphase die Jugendherberge Rapperswil-Jona wieder ihren Gästen zur Verfügung. Den Fokus der Neugestaltung legte die Stadt Rapperswil-Jona auf die Renovation der Zimmer und die Auffrischung der Gemeinschaftsräume.
-
-
1924–1936
Ein historisches Bild an der Rezeption einer damaligen Jugendherberge
-
1924–1936
28. April 1924
Rund 70 Vertreterinnen und Vertreter von Jugendverbänden, von der "Abstinenten Jugend", der "Pro Juventute" bis zu den "Wandervögeln", verbringen den Abend im Saal des "Mädchenklubs Gartenhof" in Zürich und gründen die "Zürcherische Genossenschaft zur Errichtung von Jugendherbergen".1925
Die Organisation zählt 277 Mitglieder. Die Übernachtung kostet 50 Rappen und der Mitgliederausweis 1 Franken. -
1924–1936
1932
Beitritt zur International Youth Hostel Federation.1926 - 1936
Die Zahl der Herbergen, nun bereits unter dem Namen "Schweizer Jugendherbergen", steigt von 80 auf 208 an und die Übernachtungen parallel von 7’000 auf 168'000. -
1965–1994
Jugendliche mit ihren Fahrrädern vor der Jugendherberge Beinwil, 1971
-
1965–1994
20. Dezember 1965
Die Jugendherberge in Zürich Wollishofen eröffnet mit 318 Betten.11. Mai 1973
Mit der Gründung der "Schweizerischen Stiftung für Sozialtourismus" wird die Liegenschafts- und Vermögensverwaltung der Schweizer Jugendherbergen von der Betriebsführung getrennt. -
1965–1994
1991
Das Boomjahr zählt 945'174 Logiernächte, die in 84 Jugendherbergen verbucht wurden. Eine Zahl, die lange Zeit als Rekord dasteht.1994
Eröffnung des Hauptsitzes der Schweizer Jugendherbergen in Zürich. -
1999–2004
Nach der Eröffnung der Jugendherberge Davos Youthpalace geniessen Gäste die Aussicht vom Balkon des ehemaligen Sanatoriums.
-
1999–2004
April 1999 - April 2000
75 Jahre "Schweizer Jugendherbergen"! Der "Jugithlon" bietet 75 Jubiläumsanlässe in und um 67 Jugendherbergen.2002
Umbau des Sanatoriums und anschliessende Eröffnung des Youthpalace in Davos. -
1999–2004
2003
Umbau und Erweiterung der Jugendherberge in Zermatt – Renovierung des Altbaus und Anbau von zwei zusätzlichen Häusern unter dem Minergie-Label.2004
Wiedereröffnung der umgebauten Jugendherberge in Zürich. -
2007–2010
Die Lobby der neuen Jugendherberge Basel St. Alban
-
2007–2010
Dezember 2007
Eröffnung der Jugendherberge in Scuol – zertifiziert mit dem Minergie-Eco Label.2008
Das bisher beste Jahr in unserer Geschichte. Die Logiernächte können gegenüber dem Vorjahr um 7.3 % auf 986'471 gesteigert werden. Der Gesamtumsatz beträgt 40.5 Mio. Franken (ohne Franchisebetriebe) gegenüber 36.3 Mio. Franken im Jahr 2007. -
2007–2010
2009
Das Krisenjahr erwischt die Schweizer Jugendherbergen nur leicht. Ein geringer Rückgang bei Umsatz und Logiernächten ist aber zu verzeichnen. Jedoch ist bei den Mitgliedschaften eine Zunahme festzustellen. 103'000 Personen sind Jahresmitglieder: somit kann die Schwelle von 100'000 erstmals übertroffen werden.2010
Im März eröffnet die neue Jugendherberge Basel St. Alban. Viele Gäste feiern den modernen Bau des Basler Architekturbüros Buchner Bründler. -
2012–2017
Die im Juni 2017 neu eröffnete Jugendherberge Crans-Montana
-
2012–2017
2012
Im Mai eröffnet die neue Jugendherberge in Interlaken. Darin integriert wird erstmals ein öffentliches Restaurant – das 3a. Das neue Haus mit 220 Betten ist der erste Beherbergungsbetrieb der Schweiz, der nach dem Minergie-P-ECO-Standard gebaut wurde.2014
Anfang Juni öffnet die Jugendherberge Gstaad Saanenland ihre Türen mitten in einer der attraktivsten Wander-, Mountainbike- und Skiregionen.
Seit dem 5. September heisst das junge, dynamische und sportliche wellnessHostel4000 in Saas-Fee seine Gäste willkommen. -
2012–2017
2016
Zwei Bauprojekte werden gestartet: Im September beginnt der Umbau eines historischen Hotels in die neue Jugendherberge Crans-Montana, mit Eröffnung im Juni 2017, und im November fällt der Startschuss zum Um-und Neubau der Jugendherberge Bern, der voraussichtlich bis ins Frühjahr 2018 dauern wird.2017
In Trin im Kanton Graubünden entsteht in Zusammenarbeit mit dem Bergwaldprojekt eine neue Jugendherberge. Viele weitere spannende Projekte im Verkehrshaus Luzern, im Schloss Burgdorf und in Laax mit einem weiteren Wellnesshostel konkretisieren sich… -
2018 – 2019
Der Neubau der Jugendherberge Bern zwischen Bundeshaus und Aare.
-
2018 – 2019
2018
Die Jugendherberge Bern sowie die Jugendherberge Zug feiern im März ihre Wiedereröffnungen. Die Jugendherberge Bern wurde modernisiert und durch einen Neubau ergänzt. Beim Umbau in Zug stand der barrierefreie Zugang im Fokus. Nach langem Warten beginnen Mitte Juni die Umbauarbeiten für das Schloss Burgdorf, welches im Mai 2020 eröffnet wird.
. -
2018 – 2019
2019
Janine Bunte übernimmt die Leitung als neue CEO der Schweizer Jugendherbergen und tritt damit die Nachfolge von Fredi Gmür an, der das Unternehmen nach 23 Jahren verlässt. Im April erfolgt der Baustart für das neue wellnessHostel3000 und Aua Grava. Die Delegierten wählen Frank Reutlinger zum neuen Präsidenten. Er übernimmt das Amt von Stephan Kurmann, der nach 20 Jahren zurücktritt. Nach 74 Betriebsjahren schliesst die Jugendherberge Dachsen im Schloss Laufen auf Ende Saison endgültig ihre Tore. Im November kann planmässig mit dem Neubau der Jugendherberge Schaan-Vaduz begonnen werden – die Wiedereröffnung findet im Frühjahr 2021 statt. -
2020-heute
Schloss Burgdorf - seit Juni 2020 teil des Netzwerk der SJH
-
2020-heute
2020
Im Juni öffnet die Jugendherberge Schloss Burgdorf ihre Tore. Die Schlossherberge mit öffentlichem Restaurant und Museum verfügt über 115 Betten. Die Renovationsarbeiten der Jugendherberge Rapperswil-Jona starten im Oktober. Seit Dezember sind die Türen des wellnessHostel3000 Laax geöffnet. Mit dem «Aua Grava» verfügt das Wellnesshostel über eine 1’835 m2 grosse Wohlfühlzone mit komplett erneuertem Hallenbad mit 25-Meter-Schwimmbecken sowie einem Kinderbecken mit Erlebnisrutsche. Neu hinzugekommen sind ein grosszügiger Wellnessbereich sowie ein top-ausgestattetes Fitnesscenter. -
2020-heute
2021
Nach einer 18-monatigen Bauzeit eröffnet im April die Jugendherberge Schaan-Vaduz. In 116 Betten lässt es sich modern in «fürstlicher» Umgebung schlafen. Im Mai steht nach einer sechsmonatigen Umbauphase die Jugendherberge Rapperswil-Jona wieder ihren Gästen zur Verfügung. Den Fokus der Neugestaltung legte die Stadt Rapperswil-Jona auf die Renovation der Zimmer und die Auffrischung der Gemeinschaftsräume.
Teile diese Seite