Jubiläum

Inhaltsregisterkarten

Wie alles begann

Reisen war bis zu Beginn des 20. Jahrhunderts ein Privileg von wenigen, meist begüterten Menschen. Daneben wanderten Handwerksleute und zu Studienzwecken Lehrpersonen mit ihren Klassen und Studierenden. 

Die Industrialisierung veränderte das Lebensumfeld der Menschen nachhaltig. Besonders die Jugend litt zunehmend unter den schlechten Wohn- und Arbeitsbedingungen im industriellen Umfeld. Um den beengten und wenig befriedigenden Lebensumständen zu entfliehen, begannen anfangs des 20. Jahrhunderts immer mehr Jugendliche in ihrer knappen Freizeit zu Wandern und zu Reisen. Einerseits wollten sie die Natur als Gegensatz zum Stadtleben erfahren und andererseits war das Wandern ein Ausdruck einer selbstdefinierten und jugendgemässen Lebensgestaltung.

Die Jugendherbergen dienten Jugendwandernden als unkomplizierte Übernachtungs- und Aufenthaltsstätten und als Ort des gemütlichen Zusammenseins. Grössere Jugendherbergen waren auch Orte der Jugendtagungen und des Jugendsportes.

Gründung

Am 28. April 1924 wurde die «Zürcherische Genossenschaft zur Errichtung von Jugendherbergen» gegründet. Welche Meilensteine die Schweizer Jugendherbergen im letzten Jahrhundert erreicht haben, werden wir ab Februar 2024 veröffentlichen.

Rund 50 Jahre später, am 11. Mai 1973, wurde die die Schweizerische Stiftung für Sozialtourismus in Zürich gegründet. Ihre Geschichte findest du ab Mai 2023 hier.

Viele spannende Storys und Inhalte zu den beiden Organisationen erzählen wir im Rahmen der beiden Jubilaren zwischen dem 11. Mai 2023 und dem 28. April 2024. Wir freuen uns auf ein spannendes Jahr mit vielen aussergewöhnlichen Aktivitäten.