
Partner
Inhaltsregisterkarten
Velofahren fördert viele Fähigkeiten, macht Spass, ist gesund, gut für die Umwelt und günstig. Die Schülerinnen und Schüler erfahren während dieser Reise, wie weit sie ihre eigene Muskelkraft trägt und erleben das Velo als praktisches, umweltschonendes Verkehrsmittel. Wir haben für dich und deine Klasse ein Velolager zusammengestellt mit Routen, Checklisten und Zusatzaktivitäten.
Die Velotour startet in St. Gallen und führt über Kreuzlingen nach Schaffhausen. Die Anreise nach St. Gallen ist per Velo, Zug oder Car möglich. Reist ihr per Zug an, könnt ihr die Velos zum Beispiel über Rent a Bike reservieren und direkt am Bahnhof St. Gallen entgegennehmen und am Bahnhof Schaffhausen wieder abgeben.
Angebot
Eins, zwei oder drei Übernachtungen im Mehrbettzimmer für die Schüler*innen und im Doppelzimmer für die Begleitpersonen inkl. Verpflegung.
Unser erfahrenes Booking-Center steht dir für persönliche Beratung und Auskünfte zur Verfügung.
Kontaktiere uns per Telefon oder E-Mail.
Kontakt Schweizer Jugendherbergen:
Schaffhauserstrasse 14
Postfach
8042 Zürich
Schweiz
Tel: 044 360 14 14
contact@youthhostel.ch
Vier-Tage-Programm
Informationen zur Veloausstattung in den Jugendherbergen:
-
Jugendherberge St. Gallen
-
Jugendherberge Kreuzlingen
-
Jugendherberge Schaffhausen
Gut zu wissen
Velocheck
Überprüfe vor der Abreise mit einem Velocheck auf dem Schulhausplatz die Fahrtüchtigkeit der Velos deiner Schüler*innen. Du kannst hierfür entweder eine Velofachperson organisieren oder ihr führt den Velocheck selbst durch und informiert euch vorher, falls nötig, mit diesen gut gemachten Tutorials.
Velofahrskills prüfen und ausbauen
Wir haben dir eine Checkliste «Sicheres Velofahren» zur Abgabe an die Eltern der Schüler*innen zusammengestellt. Wir empfehlen dir, im Vorfeld des Velolagers mit der Klasse verschiedene Aktionen mit dem Velo durchzuführen. Macht zum Beispiel bei der 4-wöchigen Aktion Bike2school mit! Dieser Wettbewerb ist die ideale Vorbereitung für das Velolager. Die Schüler*innen erlangen dabei die nötige Sicherheit auf dem Velo und er verstärkt zudem den Klassengeist.
Willst du das Velo ganzheitlich in den Schulalltag integrieren? Hier findest du einen beispielhaften Jahresplan zum Thema Velo, mit passenden Tipps, Unterrichtsmaterialien und weiteren Angeboten für den 3. Zyklus. Jahrespläne für die anderen Zyklen und die Sek II findest du hier…
Was braucht es sonst noch?
Organisiere mindestens zwei erwachsene Begleitpersonen, damit du deine Klasse gut in geführte Gruppen aufteilen kannst. Auf welche Besonderheiten du sonst noch bei der Vorbereitung deines Velolagers achten musst, kannst du der Checkliste der Beratungsstelle für Unfallverhütung entnehmen, mit dieser planst du eure Reise bis ins kleinste Detail wie ein Profi! Wir haben dir zudem die Packliste Klassenlager ergänzt mit den Extras, die jede Schülerin und jeder Schüler im Velolager dabeihaben muss. Die Eckdaten eures Velolagers und die wichtigsten Telefonnummern kannst du hier festhalten und das Formular vor der Abreise an alle verteilen.
Abdeckung Kompetenzbereiche Lehrplan 21
Zyklus 1 und 2: Natur, Mensch, Gesellschaft
NMG 8.5 g) Die Schülerinnen und Schüler können mit Velo und öffentlichem Verkehr selbstständig in der Wohnregion unterwegs sein und dabei auf die Sicherheit im Verkehr achten und Regeln einhalten.
Zyklus 3: Bewegung und Sport
BS.5.1 1c) Die Schülerinnen und Schüler können sicher mit dem Fahrrad auf der Strasse fahren (z.B. einhändig, mit kontrolliertem Tempo, Blick zurück).
Zyklus 3: Räume, Zeiten, Gesellschaften
RZG.2.4 c) Die Schülerinnen und Schüler können Mobilität und Transport untersuchen und kennen Kriterien für ein nachhaltiges und sicheres Mobilitätsverhalten und können diese für die Reflexion des eigenen Mobilitätsverhaltens anwenden.
Teile diese Seite