
Zürich
Hostels filtern
In der Jugendherberge Zürich trifft sich die Welt. Ein Multitalent mit passenden Angeboten für alle Gäste – ob Backpacker, Familien oder Gruppen.

Zürich
Zürich
Wo 1936 noch eine Schulbaracke als Herberge diente, steht heute ein grosszügig angelegtes Hostel mit modernster Infrastruktur, abwechslungsreicher Küche, einer gemütlichen Bar und einer Rezeption mit 24h-Service. Nur einen Katzensprung vom Seeufer entfernt ist es ein idealer Ausgangspunkt für chillige Nachmittage am Wasser, eine Entdeckungstour durch die Erlebnisstadt Zürich oder einen spannenden Zoobesuch. Geniesse die ruhige und gut erschlossene Lage des Hauses, den sonnigen Innenhof und die hellen Zimmer oder buche einen Seminarraum für dein Bankett, deine Versammlung oder deine Schulung. Praktisch: Ab Bahnhof Wollishofen hast du zudem eine direkte Zugverbindung zum Flughafen.

-
Jugendherberge Zürich
Mutschellenstrasse 114
8038 Zürich
Schweiz -
Check-in: 15:00 - 23:59 Uhr Check-out: 06:00 - 10:00 Uhr
-
Details zu Öffnungszeiten
Typen 2023 2024 2025 Betriebszeiten Betriebszeiten 01.01.2023 - 31.12.2023 01.01.2024 - 31.12.2024 01.01.2025 - 31.12.2025 Check In/Out Check-in 15:00 - 23:59 Uhr 15:00 - 23:59 Uhr 15:00 - 23:59 Uhr Check-out 06:00 - 10:00 Uhr 06:00 - 10:00 Uhr 06:00 - 10:00 Uhr Rezeptionszeiten Mo bis Fr: 00:00 - 23:59 Uhr 00:00 - 23:59 Uhr 00:00 - 23:59 Uhr Sa und So: 00:00 - 23:59 Uhr 00:00 - 23:59 Uhr 00:00 - 23:59 Uhr Verpflegungszeiten Frühstückbuffet 06:00 - 09:30 Uhr 06:00 - 09:30 Uhr 06:00 - 09:30 Uhr Mittagessen 12:00 - 13:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr 12:00 - 13:00 Uhr Abendessen 18:00 - 20:00 Uhr 18:00 - 20:00 Uhr 18:00 - 20:00 Uhr

Öffnungszeiten
Typen | 2023 | 2024 | 2025 |
---|---|---|---|
Betriebszeiten | |||
Betriebszeiten | 01.01.2023 - 31.12.2023 | 01.01.2024 - 31.12.2024 | 01.01.2025 - 31.12.2025 |
Check In/Out | |||
Check-in | 15:00 - 23:59 Uhr | 15:00 - 23:59 Uhr | 15:00 - 23:59 Uhr |
Check-out | 06:00 - 10:00 Uhr | 06:00 - 10:00 Uhr | 06:00 - 10:00 Uhr |
Rezeptionszeiten | |||
Mo bis Fr: | 00:00 - 23:59 Uhr | 00:00 - 23:59 Uhr | 00:00 - 23:59 Uhr |
Sa und So: | 00:00 - 23:59 Uhr | 00:00 - 23:59 Uhr | 00:00 - 23:59 Uhr |
Verpflegungszeiten | |||
Frühstückbuffet | 06:00 - 09:30 Uhr | 06:00 - 09:30 Uhr | 06:00 - 09:30 Uhr |
Mittagessen | 12:00 - 13:00 Uhr | 12:00 - 13:00 Uhr | 12:00 - 13:00 Uhr |
Abendessen | 18:00 - 20:00 Uhr | 18:00 - 20:00 Uhr | 18:00 - 20:00 Uhr |
Anfahrt
Mit ÖV / Zu Fuss:
Vom Zürich Hauptbahnhof mit dem Tram Nr. 7 bis zur Haltestelle «Morgental», danach fünf Minuten zu Fuss zur Jugendherberge. Oder mit der S-Bahn Nr. 8 bis Haltestelle «Wollishofen» und dann via Staubstrasse «über den Berg» in fünf Minuten zu Fuss zur Jugendherberge (beschildert)
Mit dem Auto:
Von Westen, Süden und Norden im Zürich-Westring die Ausfahrt «Brunau» nehmen und dann den Zeichen folgen; von Osten nimmt man die Ausfahrt Zürich-Wollishofen. Die Jugendherberge verfügt über eine limitierte Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze.
Hindernisfrei anreisen:
Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wollishofen; Nächstgelegene Bushaltestelle: «Jugendherberge», ca. 80 m; Nächstgelegene Tramhaltestelle: «Morgental», ca. 500 m
Variante 1: Vom Zürich HB mit dem Tram Nr. 7 in Richtung «Wollishofen» bis zur Station «Morgental» fahren. Teilweise Niederflurtrams, ZVV-Contact gibt Auskunft über die aktuellen Abfahrtszeiten: +41 848 988 988. Von der Station «Morgental» 500 Meter auf dem Gehsteig der Mutschellenstrasse entlang rollen.
Variante 2: Vom Zürich HB mit dem Tram Nr. 13 in Richtung «Albisgüetli» bis zur Station «Waffenplatzstrasse» fahren, dort auf die Buslinie Nr. 72 umsteigen und in Richtung «Morgental» bis zur Bushaltestelle «Jugendherberge» fahren. Nicht alle Busse/Trams sind niederflurig. ZVV-Contact gibt Auskunft über die aktuellen Abfahrtszeiten: +41 848 988 988.
Die Jugendherberge verfügt über einen gebührenpflichtigen, rollstuhlgerechten Parkplatz. Distanz vom Parkplatz bis zum Haupteingang rund 50 Meter. Für Menschen mit Behinderungen, welche die offizielle blaue Parkkarte besitzen, stellen wir den Behindertenparkplatz gerne kostenlos zur Verfügung.
Vom Flughafen:
Nehmen Sie vom Flughafen Zürich die S-Bahn Nr. 24 in Richtung Zug und steigen Sie am Bahnhof Wollishofen aus. Die Fahrt dauert ca. 27 Minuten. Von dort aus folgen Sie der Beschilderung, welche Sie via Staubstrasse in 5 Minuten zur Jugendherberge bringen wird.
Zimmer-Kategorien
-
Anzahl Betten
-
Einzelzimmer
-
Doppelzimmer
-
Familienzimmer
-
Mehrbettzimmer
-
Hindernisfreie Zimmer
Infrastruktur
Preise (in CHF) und Verfügbarkeit
-
Gastronomie
Frühstücksbuffet inkl. Mittagessen 19.50 CHF Abendessen 19.50 CHF Abendessen Kinder ab dem 2. Lebensjahr – bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres 10.00 CHF Abendessen Kinder ab dem 6. Lebensjahr – bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres 14.50 CHF Lunchpaket auf Anfrage 10.00 CHF Wir akzeptieren Lunch-Checks!
Yoummi – das Gastronomieangebot der Schweizer Jugendherbergen
-
Zusätzliche Preisinformationen
- Alle Preise exklusive Kurtaxen CHF 2.50 pro Person/Nacht, inklusive MwSt.
- Die Hostel Card Standard ist im Übernachtungspreis inklusive und vom Tag der Anreise bis zum Tag der Abreise gültig.
- Du hast die Möglichkeit eine Hostel Card Premium zu erwerben und dadurch von vergünstigten Übernachtungspreisen zu profitieren. Infos und Vorteile zur Hostel Card Premium
- Gruppen (mind. 10 Personen) lösen mit Vorteil eine Hostel Card Premium (persönlich: CHF 55.– / unpersönlich CHF 99.–)
- Unsere Kinderpreise findest du auf der Familienseite.
- Gruppenpreise Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres pauschal CHF 15.–, ab dem 6. Lebensjahr bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres gelten Bettenpreise/Gruppenpreise
- Beherbergung von Hunden auf Anfrage CHF 15.– pro Hund und Nacht, ohne Futter
- Parkplatz pro Übernachtung CHF 10.–
- Freiwillige CO2-Kompensation CHF 0.30
- Preisänderungen vorbehalten
- Verrechnung aller Preise in CHF
-
Seminare & Anlässe
-
Hindernisfreier Aufenthalt
Hindernisfreier Aufenthalt
18 Zimmer der Jugendherberge Zürich sind barrierefrei zugänglich und 54 Betten behindertengerecht. Weitere Zimmer sind je nach Bedürfnissen bedingt nutzbar.
Die grosszügigen Räumlichkeiten der Jugendherberge Zürich geben dem Rollstuhlfahrenden einen angenehmen Bewegungsfreiraum. Fast alle Räume der Jugendherberge sind mit dem Rollstuhl problemlos zu erreichen. Ausgeschlossen davon sind die zwei Seminarräume, welche sich im Untergeschoss befinden. Diese sind nur in Begleitung eines Mitarbeiters der Jugendherberge, via Lift über die Betriebsräumlichkeiten erreichbar.
Hindernisfreie Unterkunft
Zimmer Hindernisfreie Betten pro Zimmer 4 4-Bett Zimmer Dusche/WC (Trakt A) 3 Betten 5 4-Bett Zimmer mit Lavabo (Trakt A) 3 Betten 9 6-Bett Zimmer mit Lavabo (Trakt A) 3 Betten Es ist keine Rampe im Haus vorhanden. Der schöne Innenhof kann über eine minimale Schwelle von 1.5 – 4 cm erreicht werden.
Die Jugendherberge verfügt über zwei rollstuhlgängige Lifte, welche die verschiedenen Stockwerke im Trakt A und Trakt B verbindet. Im Trakt A befinden sich die hindernisfrei zugänglichen Zimmer.
- Flurbreite vor dem Lift im Trakt A: 90 cm
- Flurbreite vor dem Lift im Trakt B: 80 cm
- Liftbreite: 110 cm
- Lifttiefe: 140 cm
Die Türbreite der Zimmer beträgt 80 cm.
Hindernisfreie Nasszellen
Die Viererzimmer mit Dusche/WC sind einerseits als Privatzimmer nutzbar, andererseits können die behindertengerechten Nasszellen dieser Zimmer auch für Gruppen vom Korridor her zugänglich gemacht werden. In beiden Fällen ist eine frühzeitige Buchung dringend empfohlen. Die erwähnten Vierer- und Sechserzimmer mit Lavabo sind demzufolge nur für Gruppen in Kombination mit den Viererzimmern (mit Dusche/WC) nutzbar. Auch da ist also eine frühzeitige Reservation erforderlich.
Pro Etage befinden sich weitere Duschen/WC, welche jedoch über keine behindertengerechte Infrastruktur verfügen. Im Erdgeschoss befindet sich zusätzlich eine hindernisfreie Toilette.
Die Masse der Nasszellen betragen:
- Türbreite zur Nasszelle: 80 cm
- WC-Sitzhöhe: 44 cm
- Waschbecken unterfahrbar: 70 cm
- Duschsitz vorhanden
- Haltegriffe vorhanden
Hindernisfreie Anreise
- Nächstgelegener Bahnhof: Bahnhof Wollishofen
- Nächstgelegene Bushaltestelle: «Jugendherberge», ca. 80 m
- Nächstgelegene Tramhaltestelle: «Morgental», ca. 500 m
- ZVV-Contact gibt Auskunft über die aktuellen Abfahrtszeiten: +41 848 988 988.
Mit dem Zug / zu Fuss
Variante 1: Vom Zürich HB mit dem Tram Nr. 7 in Richtung «Wollishofen» bis zur Station «Morgental» fahren. Teilweise Niederflurtrams. Von der Station «Morgental» 500 Meter auf dem Gehsteig der Mutschellenstrasse entlang rollen.
Variante 2: Vom Zürich HB mit dem Tram Nr. 13 in Richtung «Albisgüetli» bis zur Station «Waffenplatzstrasse» fahren, dort auf die Buslinie Nr. 72 umsteigen und in Richtung «Morgental» bis zur Bushaltestelle «Jugendherberge» fahren.
Mit dem Auto
Die Jugendherberge verfügt über einen gebührenpflichtigen, rollstuhlgerechten Parkplatz. Wir bitten dich diesen im Voraus zu reservieren. Distanz vom Parkplatz bis zum Haupteingang rund 50 Meter. Für Menschen mit Behinderungen, welche die offizielle blaue Parkkarte besitzen, stellen wir den Behindertenparkplatz gerne kostenlos zur Verfügung.
Nützliche Informationen
Links für öffentlichen Verkehr
- Zürcher Verkehrsverbund ZVV: Handicap
- Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband: Barrierefreier öffentlicher Verkehr
- Schweizerische Bundesbahnen (SBB): Reisende mit Handicap
- Schifffahrtsgesellschaft Zürich
Taxi
- BTZ Behinderten Transporte Zürich
Tel: +41 44 444 22 11 (für Reservationen am selben Tag)
Tel: +41 44 444 22 12 (für zukünftige Reservationen)
Nächstgelegene Apotheke
Ca. 500m
- Morgental-Apotheke
Albisstrasse 44, 8038 Zürich
Tel: +41 43 399 88 66
Angebote
- Grüningen-Greifensee-Weg, Route Nr. 889
- Pfäffikersee-Rundweg, Route Nr. 890
- Knonaueramt-Weg, Route Nr. 891
- Flughafen-Rundweg, Route Nr. 892
- Albisgrat-Höhenweg, Route Nr. 893
- Limmat-Uferweg, Route Nr. 897
- Rollstuhlgängige Schwimmbäder
- Stadt Zürich: Links für mobilitätsbehinderte Menschen
- Infos VBZ Stadt Zürich
- Stadtführungen für Gehörlose, Zürich Tourismus, Tel: +41 44 215 40 51
- Stadtführungen für Sehbehinderte, Zürich Tourismus, Tel: +41 44 215 40 88
- Zoo Zürich
- Behindertenparkplätze in der Stadt Zürich
- Öffentliche Toiletten
- Rollstuhlgängige Kinos
- Spezialführungen für behinderte Menschen
- Tourismus inklusiv
- MyHandicap – Forum, Infos & Adressen für Menschen mit Behinderung
- Procap Schweiz: Kulturangebote für alle
Unterstützung der OK:GO Initiative
Die Schweizer Jugendherbergen sind Teil der OK:GO Initiative. Die Initiative hat zum Ziel, dass jeder Tourismusanbieter in der Schweiz Informationen über die Zugänglichkeit seines Angebots der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Erfahre hier mehr über die Initiative.
ginto-Profil der Jugendherberge Zürich
Besuche jetzt unsere ginto-Seite der Jugendherberge Zürich und erfahre sämtliche Details zum hindernisfreien Aufenthalt in diesem Hostel.
-
Geschichte
Die Stadtherberge
Schon früh hatte sich die Notwendigkeit abgezeichnet, auch in der Stadt Zürich eine dem Geldbeutel Jugendlicher entsprechende Unterkunft bereitzustellen. Bis 1936 mussten die nur provisorisch in Schulhäusern hergerichteten Unterkünfte immer wieder von einem Schulgebäude ins andere umziehen, weil entweder die Räumlichkeiten für den Schulbetrieb beansprucht wurden oder der Herbergsbetrieb den Schulunterricht störte.
Die erste Herberge
Es bedeutete einen riesigen Fortschritt, als 1936 eine Schulbaracke an der Mutschellenstrasse in Wollishofen definitiv für den Herbergsbetrieb zur Verfügung gestellt wurde.
Durch die zunehmende Beliebtheit des Reisens und Wanderns seit den Nachkriegsjahren genügten die anfänglich 80 Schlafplätze dem Andrang bald nicht mehr. Der einzige Aufenthaltsraum wurde darauf mit 40 weiteren Betten belegt. In der Hauptsaison konnten Anmeldungen von Schulen und Gruppen überhaupt nicht mehr berücksichtigt werden, die Abweisungen erreichten mit über 2’000 Personen 1961 einen Höchststand.
Der Neubau
Im Jahre 1957 hat sich der Stadtrat für einen Neubau am bisherigen Standort der Jugendherberge entschieden und beauftragte den Zürcher Architekt Ernst Gisel mit der Projektierung. Im Dezember 1962 wurde der beantragte Baukredit in der Höhe von 3’850’000 Franken genehmigt und fast genau drei Jahre später öffnete die lang ersehnte Zürcher Jugendherberge 1965 ihre Türen.
Ernst Gisel hat in seinem Projekt die verschiedenen Funktionen in einzelne Baukörpern klar aufgeteilt. Er unterscheidet den sechsstöckigen Schlaftrakt, den dreigeschossigen Wirtschaftstrakt sowie den eingeschossigen Tagesraumtrakt. Dabei präsentiert sich das Gebäude in einer ausgesprochen objekthaften, bewegten Volumetrie. Die einzelnen Baukörper verschmelzen durch das wiederkehrende Thema der mehrfach gestaffelten Gebäuderücksprünge sowie der einheitlichen Sprache der Öffnungen zu einer starken volumetrischen Einheit. Das Gebäude gehört zu einem bedeutenden Zeugen der 60er-Jahre Architektur (Brutalismus) und steht seit 1998 im Inventar schützenswerter Bauten der Stadt Zürich.
Der Umbau
1996 übertrug die Stadt Zürich die Liegenschaft ihren Betreibern und stellte einen grosszügigen Betrag zur Renovation des Gebäudes zur Verfügung. Eine Erweiterung der Herberge war unumgänglich, was angesichts der Bedeutung des Gebäudes mit grosser Sorgfalt zu geschehen hatte. So entschied man sich 2003 und 2004 nach Überprüfung verschiedenster Ansätze, den dreigeschossigen Wirtschaftstrakt um ein weiteres Geschoss aufzustocken. Das Erdgeschoss wurde durch den Ausbruch von Zwischenwänden grosszügig geöffnet und dadurch eindeutig der allgemeinen Nutzung zugeordnet. Der Haupteingang wurde verlegt und orientiert sich neuerdings in Richtung der nächstgelegenen Tramhaltestelle, von wo die meisten Gäste die Jugendherberge erreichen.
Zwar hat die Bettenzahl von 312 auf 290 Betten leicht abgenommen, doch gelang es den Zürcher Architekten Meyer, Moser, Lanz die Anzahl der 2- und 4- Bettzimmer deutlich zu erhöhen, was heute den Bedürfnissen der Kundschaft eher entspricht sowie eine grössere Flexibilität und somit bessere Auslastung ermöglicht.
Im Herbst 2007 erhielt die Jugendherberge Zürich eine Spezialauszeichnung im Rahmen des von ICOMOS (International Council on Monuments and Sites) verliehenen Preises – Das historische Hotel des Jahres 2008 – für «einen bewussten und gelungenen Umbau eines Baus aus den 1960er Jahren».
Hier geht es zu all unseren historischen Jugendherbergen.
-
Partner
-
-
Mitglieder- und Gästevorteile
Soziale Stadtrundgänge - Surprise
Teile diese Seite