
Solothurn
Hostels filtern
Zentraler geht’s nicht: Im barocken Kern der «11er-Stadt» Solothurn nächtigst du direkt an der Aare und überblickst die Dächer der Altstadt.

Solothurn
Solothurn
Immer wieder taucht die magische Zahl 11 in der ehemaligen Ambassadorenresidenz des französischen Königshauses auf. 11 Kirchen und Kapellen gibt es in der pittoresken Altstadt, 11 historische Brunnen zwischen den Patrizierhäusern und 11 Museen. Die St. Ursen-Kathedrale, thronendes Wahrzeichen der Stadt, wurde in 11 Jahren erbaut, die Fassade ist 3x11 Meter hoch, im Turm hängen 11 Glocken und die Freitreppe besteht aus 3x11 Stufen. Und was trinken die Einheimischen am liebsten am Aare-Ufer? Ein «Öufi-Bier». Magische Erlebnisse ohne Zahlenspiele ergeben sich aber auch in der schroffen Verenaschlucht, im Storchendorf, bei einem Panorama-Ausflug auf den Weissenstein oder am Filmfestival.

-
Jugendherberge Solothurn
Landhausquai 23
4500 Solothurn
Schweiz -
Check-in: 17:00 - 21:00 Uhr Check-out: 08:00 - 10:00 Uhr
-
Details zu Öffnungszeiten
Typen 2023 2024 Betriebszeiten Betriebszeiten 03.03.2023 - 26.11.2023 01.03.2024 - 24.11.2024 Check In/Out Check-in 17:00 - 21:00 Uhr 17:00 - 21:00 Uhr Check-out 08:00 - 10:00 Uhr 08:00 - 10:00 Uhr Rezeptionszeiten Mo bis Fr: 08:00 - 10:00 Uhr
17:00 - 21:00 Uhr08:00 - 10:00 Uhr
17:00 - 21:00 UhrSa und So: 08:00 - 10:00 Uhr
17:00 - 21:00 Uhr08:00 - 10:00 Uhr
17:00 - 21:00 UhrVerpflegungszeiten Frühstückbuffet 07:30 - 09:30 Uhr 07:30 - 09:30 Uhr Abendessen 18:30 - 19:30 Uhr 18:30 - 19:30 Uhr

Öffnungszeiten
Typen | 2023 | 2024 |
---|---|---|
Betriebszeiten | ||
Betriebszeiten | 03.03.2023 - 26.11.2023 | 01.03.2024 - 24.11.2024 |
Check In/Out | ||
Check-in | 17:00 - 21:00 Uhr | 17:00 - 21:00 Uhr |
Check-out | 08:00 - 10:00 Uhr | 08:00 - 10:00 Uhr |
Rezeptionszeiten | ||
Mo bis Fr: |
08:00
-
10:00
Uhr
17:00 - 21:00 Uhr |
08:00
-
10:00
Uhr
17:00 - 21:00 Uhr |
Sa und So: |
08:00
-
10:00
Uhr
17:00 - 21:00 Uhr |
08:00
-
10:00
Uhr
17:00 - 21:00 Uhr |
Verpflegungszeiten | ||
Frühstückbuffet | 07:30 - 09:30 Uhr | 07:30 - 09:30 Uhr |
Abendessen | 18:30 - 19:30 Uhr | 18:30 - 19:30 Uhr |
Anfahrt
Mit ÖV / Zu Fuss:
Vom Bahnhof SBB zu Fuss in 5 Minuten über die Kreuzackerbrücke und links zum Landhausquai.
Mit dem Auto:
Keine Parkplätze beim Haus.
Hindernisfrei anreisen:
(Ca. 600 m vom Bahnhof Solothurn, von der nächstgelegenen Bushaltestelle «Postplatz» 300 m zur Jugendherberge)
Vom Bahnhof Solothurn mit dem Bus Linie 1 in Richtung Oberdorf (2 Minuten) fahren und bei der Haltestelle Postplatz aussteigen. Alle Busse sind rollstuhlgängig. Von hier rund 300 m flussabwärts dem Landhausquai entlang bis zur Jugendherberge rollen.
Die Jugendherberge verfügt über keine Parkplätze.
Zimmer-Kategorien
-
Anzahl Betten
-
Einzelzimmer
-
Mehrbettzimmer
-
Hindernisfreie Zimmer
Infrastruktur
Preise (in CHF) und Verfügbarkeit
-
Gastronomie
Frühstücksbuffet inkl. Mittagessen CHF 19.50 Abendessen CHF 19.50 Abendessen Kinder ab dem 2. Lebensjahr – bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres CHF 8.50 Abendessen Kinder ab dem 6. Lebensjahr – bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres CHF 14.50 Lunchpaket auf Anfrage CHF 10.00 Yoummi – das Gastronomieangebot der Schweizer Jugendherbergen
-
Zusätzliche Preisinformationen
- Alle Preise exklusive Kurtaxen CHF 2.– pro Person/Nacht, inklusive MwSt.
- Die Hostel Card Standard ist im Übernachtungspreis inklusive und vom Tag der Anreise bis zum Tag der Abreise gültig.
- Du hast die Möglichkeit eine Hostel Card Premium zu erwerben und dadurch von vergünstigten Übernachtungspreisen zu profitieren. Infos und Vorteile zur Hostel Card Premium
- Gruppen (mind. 10 Personen) lösen mit Vorteil eine Hostel Card Premium (persönlich: CHF 55.– / unpersönlich CHF 99.–)
- Unsere Kinderpreise findest du auf der Familienseite.
- Gruppenpreise Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres pauschal CHF 15.–, ab dem 6. Lebensjahr bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres gelten Bettenpreise/Gruppenpreise
- Beherbergung von Hunden auf Anfrage CHF 15.– pro Hund und Nacht, ohne Futter
- Freiwillige CO2-Kompensation CHF 0.30
- Preisänderungen vorbehalten
- Verrechnung aller Preise in CHF
-
Hindernisfreier Aufenthalt
Hindernisfreier Aufenthalt
Die Jugendherberge Solothurn verfügt über vier barrierefreie Zimmer mit Nasszellen.
Die Zimmer sind etwas klein, dafür ist das Haus sehr grosszügig eingerichtet. Die Jugendherberge ist ebenfalls attraktiv für Rollstuhlfahrende wegen der idealen Lage an der Aare (auf asphaltiertem Weg, hindernisfrei erreichbar).
Hindernisfreie Unterkunft
Zimmer Hindernisfreie Betten pro Zimmer 4 3-Bett Zimmer mit hindernisfreier Dusche/WC 1 Bett Der Zugang zum Haus erfolgt über eine Rampe.
Die Jugendherberge verfügt über einen rollstuhlgängigen Lift, welcher die verschiedenen Stockwerke verbindet.
- Flurbreite vor dem Lift: 500 cm
- Türbreite Lift: 90 cm
- Liftbreite: 108 cm
- Lifttiefe: 150 cm
Die Türbreite der Zimmer beträgt 77 cm.
Hindernisfreie Nasszelle
Eine hindernisfreie Toilette befindet sich im ersten Stock. Die vier 3-Bett-Zimmer verfügen über eine vollumfänglich behindertengerechte Nasszelle.
Die Masse der Nasszellen betragen:
- Türbreite zur Nasszelle: 77 cm
- WC-Sitzhöhe: 42 cm
- Waschbecken unterfahrbar: 75 cm
- Duschsitz vorhanden
- keine Haltegriffe vorhanden
Hindernisfreie Anreise
Mit dem Zug / zu Fuss
Ca. 600 m vom Bahnhof Solothurn, von der nächstgelegenen Bushaltestelle «Postplatz» 300 m zur Jugendherberge
Vom Bahnhof Solothurn mit dem Bus Linie 1 in Richtung Oberdorf (2 Minuten) fahren und bei der Haltestelle Postplatz aussteigen. Alle Busse sind rollstuhlgängig. Von hier rund 300 m dem Fluss (abwärts) entlang dem Landhausquai bis zur Jugendherberge rollen.
Mit dem Auto
Die Jugendherberge verfügt über keine Parkplätze. Das öffentliche Parkhaus (kostenpflichtig) ist 10 min von der Jugendherberge entfernt.
Nützliche Informationen
Links für öffentlichen Verkehr
- Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband: Barrierefreier öffentlicher Verkehr
- Schweizerische Bundesbahnen (SBB): Reisende mit Handicap
Taxi
- INVA Mobil wir bewegen Menschen
Grabackestrasse 6
4500 Solothurn
Tel.: +41 32 622 88 50
Nächstgelegene Apotheke
ca. 200 m
- Hirsch-Apotheke Forster + Co
Hauptgasse 53
4501 Solothurn
Tel: +41 32 622 32 86
Angebote
- Solothurner Uferweg, Route Nr. 486
- Solothurn City: Stadtführung für sehbehinderte Menschen
- Tourismus inklusiv
- MyHandicap – Forum, Infos & Adressen für Menschen mit Behinderung
- Procap Schweiz: Kulturangebote für alle
Unterstützung der OK:GO Initiative
Die Schweizer Jugendherbergen sind Teil der OK:GO Initiative. Die Initiative hat zum Ziel, dass jeder Tourismusanbieter in der Schweiz Informationen über die Zugänglichkeit seines Angebots der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Erfahre hier mehr über die Initiative.
ginto-Profil der Jugendherberge Solothurn
Besuche jetzt unsere ginto-Seite der Jugendherberge Solothurn und erfahre sämtliche Details zum hindernisfreien Aufenthalt in diesem Hostel.
-
Geschichte
Haus am Land
Das Haus am Land in der Solothurner Altstadt kann auf eine bewegte, langjährige Gebäudegeschichte zurückblicken. Das historische Solothurn wurde im frühen Mittelalter innerhalb des ehemals römischen Kastells errichtet, welches als «Salodurum» an der Heerstrasse von Aventicum (Avenches) Richtung Augusta Raurica (Augst) und Vindonissa (Windisch) eine wesentliche Bedeutung innehatte. Es ist deshalb anzunehmen, dass am «Land», der Schiffsanlegestelle an der Aare, bereits früh Gebäude für den Güterumschlag erstellt worden sind.
Eine über 800-jährige Geschichte
Archäologische Grabungen zwischen 1992 und 1993, im Zusammenhang mit dem Jugendherbergenumbau, haben Funde eines Steingebäudes von 13 x 6 Metern mit Resten einer Feuerstelle und eines Ofens aus dem 13. Jahrhundert zum Vorschein gebracht.
Irgendwann zwischen dem 15. und 17. Jahrhundert wurden mehrere dieser kleinen Parzellen zusammengefasst, um darauf ein einzelnes, grösseres Gebäude zu errichten. Nach verschiedenen Eingriffen und Umbauten war schliesslich eine stattliche Gebäudehalle von 23 Meter Länge und 11 Meter Breite entstanden, welche in ihren Abmessungen bereits dem heutigen Ost- und Mitteltrakt entsprach.
Das Gebäude gehörte damals Victor Biss, dem Vogt von Falkenstein, und diente ihm und seiner Familie als Sesshaus. Misswirtschaft oder möglicherweise witterungsbedingte Ernteausfälle brachten den Vogt gegenüber den Stadtvätern in Zahlungszwang und führten dazu, dass er das Gebäude an die Patrizierstadt abtreten musste.
Vom Zollhaus zum Schulhaus
Längere Zeit fand die Stadt Solothurn keine Verwendung für das Wohnhaus. Erst nach einigen Jahren kam man überein, das damalige von der Landungsstelle weit entfernte Kauf- und Zollhaus neu an die Aare zu verlegen. Ein Anbau im Westen und eine Aufstockung im Jahre 1682 mit zwei mächtigen Aufzugsgiebeln dienten als Magazin.
Ausserdem war bereits zu dieser Zeit in den Dachräumen ein grösserer Saal eingerichtet worden, welcher regelmässig für Theateraufführungen genutzt wurde.
Nach Abschaffung der Zehnten im Jahr 1837 verlor das Kauf- und Zollhaus seine Bedeutung. Aber erst 1868 beschloss der Stadtrat, das Gebäude in ein Schulhaus umzubauen. Mit massiven Teilabbrüchen wurde das Gebäude in klassizistischem Stil in ein Schulhaus mit Mitteltrakt und zwei Seitenflügeln umgebaut. Nach seiner Fertigstellung beherbergte es 1871 kurze Zeit die französische Bourbaki-Armee. Danach diente das Haus am Land während rund 120 Jahren als Schulhaus. Die engen Platzverhältnisse in der Solothurner Altstadt liessen Anpassungen und Erweiterungen jedoch kaum zu, so dass Schulhausneubauten ausserhalb der ehemaligen Stadtmauern dessen Funktion übernahmen.
Die Jugendherberge
In der Folge musste nach einer neuen Verwendung des Gebäudes gesucht werden und man begann 1992 Konferenzräume und eine Jugendherberge einzubauen. Mit dem drei Jahre dauernden Umbau wurden die Eingriffe in die historische Bausubstanz von den alten Strukturen bewusst abgesetzt. Der Massivität der denkmalgeschützten Aussenhülle in Stein und Mauerwerk tritt im Innern eine von Präzision und technischem Ausdruck bestimmte Stahl-Glas-Konstruktion gegenüber. Aussen werden die zeitgenössischen Eingriffe hauptsächlich durch den hofseitig errichteten Anbau ablesbar. Die über die ganze Gebäudehöhe erstellte Sichtbetonfassade bestimmt mit ihren präzise gesetzten Öffnungen die Erscheinung des bislang kaum genutzten Altstadthofes.
-
Partner
-
Teile diese Seite