
Sils im Domleschg
Hostels filtern
Gruppen sind in der Burg Ehrenfels im Domleschg herzlich willkommen! Spiele eine holde Maid im alten Bergfried oder speise im Rittersaal.

Sils im Domleschg
Graubünden
Im Tal der Schlösser und Festungen lohnt sich eine Burgen-Wanderung ganz besonders! Unsere ritterliche Gruppenunterkunft in Sils kann von 10 oder mehr Personen gemietet werden und funktioniert wunderbar als sichere Höhenburg oder als Ausgangspunkt für mutige Kundschafter. Vom Turm aus kann man das Tal überblicken und Wache halten, die Routen von Schloss zu Schloss planen oder über einer Taktik zur Durchquerung der Viamala- oder Schynschlucht brüten. Freilich lässt sich das historische Gemäuer aus dem 13. Jahrhundert auch als Kulisse für einen besonderen Anlass reservieren – falls du ein aussergewöhnliches Hochzeitsfest oder einen heldenhaften runden Geburtstag feiern möchtest.

-
Jugendherberge Sils im Domleschg
Burg Ehrenfels
Castiweg 12
7411 Sils im Domleschg
Schweiz -
Check-in: 08:00 - 20:00 Uhr Check-out: 08:00 - 20:00 Uhr
-
Details zu Öffnungszeiten
Typen 2023 2024 Betriebszeiten Betriebszeiten 24.03.2023 - 22.10.2023 22.03.2024 - 27.10.2024 Check In/Out Check-in 08:00 - 20:00 Uhr 08:00 - 22:00 Uhr Check-out 08:00 - 20:00 Uhr 08:00 - 20:00 Uhr Rezeptionszeiten Mo bis Fr: 08:00 - 20:00 Uhr 08:00 - 20:00 Uhr Sa und So: 08:00 - 20:00 Uhr 08:00 - 20:00 Uhr Verpflegungszeiten Frühstückbuffet 00:00 - 00:00 Uhr 00:00 - 00:00 Uhr

Öffnungszeiten
Typen | 2023 | 2024 |
---|---|---|
Betriebszeiten | ||
Betriebszeiten | 24.03.2023 - 22.10.2023 | 22.03.2024 - 27.10.2024 |
Check In/Out | ||
Check-in | 08:00 - 20:00 Uhr | 08:00 - 22:00 Uhr |
Check-out | 08:00 - 20:00 Uhr | 08:00 - 20:00 Uhr |
Rezeptionszeiten | ||
Mo bis Fr: | 08:00 - 20:00 Uhr | 08:00 - 20:00 Uhr |
Sa und So: | 08:00 - 20:00 Uhr | 08:00 - 20:00 Uhr |
Verpflegungszeiten | ||
Frühstückbuffet | 00:00 - 00:00 Uhr | 00:00 - 00:00 Uhr |
Anfahrt
Mit ÖV / Zu Fuss:
Von Chur in Richtung Thusis und dann mit dem Bus nach Sils im Domleschg; bei der Haltestelle Sils Dorf aussteigen. Zu Fuss in Richtung Kirche; hinter der Kirche führt ein Feld/Wald-Wanderweg zur Jugendherberge Burg Ehrenfels. Ca. 10 – 15 Min. Laufzeit.
Mit dem Auto:
Autobahnausfahrt Thusis Süd, Strasse Nr. 13 Richtung Tiefencastel. Parkplätz sind beim Bahnhof Sils vorhanden.
Prüfe den Detailplan für Anfahrt, Parking und Fusswege auf der Website (PDF).
Zimmer-Kategorien
-
Anzahl Betten
-
Doppelzimmer
-
Mehrbettzimmer
Infrastruktur
Preise (in CHF) und Verfügbarkeit
-
Preise
Übernachtung
inklusive Bettwäsche, ohne Verpflegung (Selbstkocherküche vorhanden)
CHF Wochenendpauschale Sa–So (bis 37 Personen, ausgenommen 2-Bett-Suite) 1'555.– 2-Bett-Suite mit eigenem Bad und Balkon pro Nacht 148.– Wochentags So–Fr pro Nacht (bis 20 Personen, ausgenommen 2-Bett-Suite) 500.– Zusatzperson wochentags pro Nacht im Mehrbettzimmer 25.– 2-Bett-Suite mit eigenem Bad und Balkon pro Nacht 148.– Obligatorische Endreinigung für Mehrbettzimmer 360.– Obligatorische Hostel Card Premium (für Gruppen persönlich/unpersönlich) 55.–/99.– Zusätzliche Preisinformationen
- Keine Kurtaxen
- Die Hostel Card Premium ist obligatorisch. Gruppen (ab 10 Personen) lösen von Vorteil eine Gruppen-Mitgliedschaft (persönlich: CHF 55.– / unpersönlich CHF 99.–). Infos und Vorteile zur Hostel Card Premium.
- Kinder ab dem 2. Geburtstag bis vor dem 6. Geburtstag bezahlen nur CHF 15.– und ab dem 6. Geburtstag bis vor dem 13. Geburtstag CHF 25.– pro Nacht im Zimmer der Eltern/Grosseltern, inklusive Frühstück. Babys bis zur Vollendung des 2. Lebensjahres übernachten im Babybett, wo verfügbar, gratis. Kinderpreise gelten nicht im Doppelzimmer, Ausnahmen gelten für die Belegung durch einen Erwachsenen mit einem Kind.
- Gruppenpreise für Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres pauschal CHF 15.–, ab dem 6. Lebensjahr gelten Erwachsenenpreise (relevant bei Zusatzpersonen wochentags)
- Beherbergung von Hunden auf Anfrage CHF 15.– pro Hund und Nacht, ohne Futter
- Freiwillige CO2-Kompensation CHF 0.30 pro Person und Nacht
- Preisänderungen vorbehalten
- Verrechnung aller Preise in CHF
-
Geschichte
Burg Ehrenfels
Das Domleschg ist ein altes, bedeutendes Durchgangsgebiet zu den Pässen Splügen, San Bernardino, Septimer, Julier und Albula, wie die prähistorischen und römischen Fundstellen und die Häufung mittelalterlicher Burgen deutlich zum Ausdruck bringen. Auf Carschenna oberhalb der Burg Ehrenfels sind heute noch bemerkenswerte Felszeichnungen aus der Bronzezeit zu besichtigen.
Die Geschichte der Burg
Über die Burg Ehrenfels bestehen nur wenige Überlieferungen. Erstmals finden die Herren von Ehrenfels 1257 mit dem Namen «C. de Herinvels» urkundlich eine Erwähnung. Das Wort «Ehren» stammt aus dem Mittelhochdeutschen und bedeutet nichts anderes als Herren, Ehrenfels somit den Felsen, auf dem die Herren hausten.
In unmittelbarer Nachbarschaft der bedeutenderen Burg Hohenrätien bildete Ehrenfels ursprünglich den Mittelpunkt einer eher kleinen Grundherrschaft und war vermutlich im Besitze der Herren von Sils.
Bereits Ende des 15. Jahrhunderts kam die Burg in den Besitz des Klosters Cazis und diente dem Verwalter für die umliegenden Güter als Wohnsitz. Trotzdem werden noch im 16. Jahrhundert die Brüder Rudolf und Kaspar von Schauenstein vorübergehend als Bewohner aufgeführt. Die Übertragung der Burg Ehrenfels an das Kloster Cazis fällt etwa in jene Zeit, als die Viamala-Schlucht ab 1473 erstmals mit Karren befahrbar wurde. Dass der andere Weg nach Süden durch die «Schin-Schlucht» und mit ihr die Burg Ehrenfels am Tor zur Schin deshalb an Bedeutung verloren hätte, ist wenig wahrscheinlich. Vielmehr war es ein Zeichen der Zeit, dass im 15. und 16. Jahrhundert allmählich die Macht der Feudalherren zerfiel und viele Adelsgeschlechter verarmten.
Der Wiederaufbau
Die mittelalterliche Wehranlage bestand aus dem vierstöckigen Wehrturm (Bergfried), dem Wohntrakt (Palas) und den teils doppelten, mit Zinnen versehenen Umfassungsmauern (Bering). Der erste Zugang zur Burg lag gegen Norden. Zu einem späteren Zeitpunkt folgten die Zugänge über den Hof ins 1. beziehungsweise 2. Geschoss.
Wie viele andere verlassene Bauwerke dieser Zeit wurde auch die Burg Ehrenfels teilweise als Steinbruch für neue Häuser benutzt. Glücklicherweise erwies sich der vorgesehene Abbruch des festen Burgmauerwerks anlässlich des Baus der Rhätischen Bahn für einen Unternehmer schliesslich als zu kostspielig. So stand der mächtige Bergfried noch in seiner fast ursprünglichen Höhe, als der Schweizerische Burgenverein die Ruine in den 30er Jahren übernahm. Der Wohntrakt war hingegen bis auf wenige Mauerstücke vollständig abgetragen. Unter der Leitung von Architekt Eugen Probst beabsichtigte man, die Burg anlässlich eines Beschäftigungsprogramms für jugendliche Arbeitslose wieder aufzubauen. Dabei hatte die archäologische und denkmalpflegerische Genauigkeit nicht erste Priorität. Gebäudeform, Materialisierung und Lage der Öffnungen wurden vielmehr anderen Vorbildern nachempfunden.
Ende Juli 1933 begannen rund 25 Jugendliche das Unterholz der stark eingewachsenen Ruine abzuholzen, fällten Bäume und gruben Teile der Anlage aus.Leider konnte aus Geldmangel nicht wie vorgesehen im darauffolgenden Jahr weitergebaut werden. Erst durch den vielerorts bewunderten Wiederaufbaus der Burg Rotberg bei Mariastein im Solothurner Jura, welche unter identischen Bedingungen zu einer Jugendburg aufgebaut wurde, floss neue Zuversicht und Mittel in das Projekt Ehrenfels. 1936 wurden die Arbeiten fortgesetzt und in den folgenden Jahren fertig gestellt. 1954 wurde die Burg vom Verein für Jugendherbergen übernommen und dient seither als Herberge.
-
Weitergehende Infos (Zimmerplan, Rittersaal, und Foto-OL)
Mehr Informationen zum Rittersaal sowie zum Zimmerplan der Burg Ehrenfels findest du in folgenden Unterlagen:
- Rittersaal (PDF, 126 KB) für 50–60 Personen, mit Klavier
- Zimmerplan Burg Ehrenfels (PDF, 186 KB)
Foto-Orientierungslauf:
-
Anfahrt
Prüfe den Detailplan für Anfahrt, Parking und Fusswege.
Teile diese Seite