
Seelisberg
Hostels filtern
Unsere kleinste Jugendherberge in der Nähe der Rütliwiese sorgt für authentisches Schweiz-Feeling und lässt romantische Herzen höherschlagen.

Seelisberg
Uri
Auf der Sonnenterrasse über dem Vierwaldstättersee ruht, umgeben von Wäldern und Wiesen, ein traditionelles «Gadenhaus», das 1991 zu einer ganz besonderen Jugendherberge umfunktioniert wurde. Die einmalige Aussicht auf den Urnersee und der überdachte Sitzplatz mit Grillstelle versprechen Momente der Gemütlichkeit und der Geselligkeit mitten in der Natur. In der Stube sorgen Kachelofen und Schwedenofen für Atmosphäre und nebenan wurde eine moderne Selbstkocherküche eingerichtet. Praktisch vor der Haustür betritt man den «Weg der Schweiz» und erreicht in einer halben Stunde das sagenumwobene Rütli. Alternativ kann man zum «Seeli» wandern und im Wasser des Bergsees ein Erfrischungsbad nehmen.

-
Jugendherberge Seelisberg
Gadenhaus beim Rütli
Rütliweg 8
6377 Seelisberg
Schweiz -
Check-in: 16:00 - 20:00 Uhr Check-out: 08:00 - 10:00 Uhr
-
Details zu Öffnungszeiten
Typen 2023 2024 Betriebszeiten Betriebszeiten 07.04.2023 - 29.10.2023 29.03.2024 - 27.10.2024 Check In/Out Check-in 16:00 - 20:00 Uhr 16:00 - 20:00 Uhr Check-out 08:00 - 10:00 Uhr 08:00 - 10:00 Uhr Rezeptionszeiten Mo bis Fr: 08:00 - 10:00 Uhr 08:00 - 10:00 Uhr Sa und So: 08:00 - 10:00 Uhr 08:00 - 10:00 Uhr Verpflegungszeiten Frühstückbuffet 00:00 - 00:00 Uhr 00:00 - 00:00 Uhr

Öffnungszeiten
Typen | 2023 | 2024 |
---|---|---|
Betriebszeiten | ||
Betriebszeiten | 07.04.2023 - 29.10.2023 | 29.03.2024 - 27.10.2024 |
Check In/Out | ||
Check-in | 16:00 - 20:00 Uhr | 16:00 - 20:00 Uhr |
Check-out | 08:00 - 10:00 Uhr | 08:00 - 10:00 Uhr |
Rezeptionszeiten | ||
Mo bis Fr: | 08:00 - 10:00 Uhr | 08:00 - 10:00 Uhr |
Sa und So: | 08:00 - 10:00 Uhr | 08:00 - 10:00 Uhr |
Verpflegungszeiten | ||
Frühstückbuffet | 00:00 - 00:00 Uhr | 00:00 - 00:00 Uhr |
Anfahrt
Mit ÖV / Zu Fuss:
Variante 1: Mit dem Zug via Luzern nach Brunnen oder Flüelen
Mit dem Schiff von Brunnen oder Flüelen nach Treib
Mit der Standseilbahn von Treib nach Seelisberg Bergstation
Zu Fuss 15 Minuten ab Seelisberg Bergstation
Variante 2: Mit dem Zug via Luzern nach Brunnen oder Flüelen
Mit dem Schiff von Brunnen oder Flüelen zum Rütli
Zu Fuss 30 Minuten vom Rütli nach Seelisberg
Variante 3: Mit dem Zug nach Stans
Mit dem Bus von Stans bis Seelisberg Bergstation
Zu Fuss 15 Minuten ab Seelisberg Bergstation
Mit dem Auto:
Mit dem Auto via Luzern nach Stans, Ausfahrt Beckenried-Seelisberg
Zu Fuss 15 Minuten ab Parkplatz
Information: Zufahrt mit Auto zum Haus nur mit Ausnahmebewilligung
Prüfe den Detailplan für Anfahrt, Parking und Fusswege auf der Website (PDF).
Zimmer-Kategorien
-
Anzahl Betten
-
Doppelzimmer
-
Mehrbettzimmer
Infrastruktur
Preise (in CHF) und Verfügbarkeit
-
Zusätzliche Preisinformationen
- Alle Preise exklusive Kurtaxen CHF 1.50 (Erwachsene ab 16 Jahre) / CHF 1.– (Kinder bis 16 Jahre) pro Person/Nacht, inklusive MwSt.
- In der Jugendherberge Seelisberg wird kein Frühstück angeboten.
- Die Hostel Card Standard ist im Übernachtungspreis inklusive und vom Tag der Anreise bis zum Tag der Abreise gültig.
- Hast du die Möglichkeit eine Hostel Card Premium zu erwerben und dadurch von vergünstigten Übernachtungspreisen zu profitieren. Infos und Vorteile zur Hostel Card Premium
- Gruppen (mind. 10 Personen) lösen mit Vorteil eine Hostel Card Premium (persönlich: CHF 55.– / unpersönlich CHF 99.–)
- Unsere Kinderpreise findest du auf der Familienseite.
- Gruppenpreise Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres pauschal CHF 15.–, ab dem 6. Lebensjahr bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres gelten Bettenpreise/Gruppenpreise.
- Parkplatz pro Übernachtung CHF 10.–
- Beherbergung von Hunden auf Anfrage CHF 15.– pro Hund und Nacht, ohne Futter
- Freiwillige CO2-Kompensation CHF 0.30
- Preisänderungen vorbehalten
- Verrechnung aller Preise in CHF
-
Geschichte
Das Haus am Rütli
In unmittelbarer Nähe zur geschichtsträchtigen Schwurstelle der alten Eidgenossen, der Rütliwiese, bietet sich für die Wanderer entlang dem zum 700-jährigen Jubiläum der Eidgenossenschaft angelegten «Weg der Schweiz» eine besondere Art von Übernachtungsmöglichkeit an. Das vermutlich älteste noch bestehende Gadenhaus im Kanton Uri aus dem Jahre 1750 beherbergt heute eine Jugendherberge mit insgesamt 25 Betten und lässt zumindest erahnen, auf welch engem Raum zu diesen Zeiten gehaust worden ist.
Das Gadenhaus
Unter Gadenhäusern wird ein alter traditioneller Bautyp von Bauernhäusern bezeichnet, welche Stall, Futtertenn und Wohnteil unter einem einzigen Dach vereinen.
Das Gadenhaus beim Rütli liegt unterhalb der Gemeinde Seelisberg am abfallenden Hang gegen den Vierwaldstättersee. Obwohl in der Luftlinie nur wenige hundert Meter von der Kirche entfernt, ist seine Zugänglichkeit vom Dorf her sehr eingeschränkt. Heute führt der 1991 ausgebaute «Weg der Schweiz» von der Schiffsstation Treib her Richtung Rütliwiese direkt am Haus vorbei und bindet es in diesen historischen Kontext ein.
Entsprechend der steilen Topografie weist das Gebäude auf einer Breite von über 17 Metern eine geringe Bautiefe von nur rund sechs Metern auf. Es ist in traditioneller Weise als Strickbau in Holz erstellt und wird von einem Sockel aus Bruchsteinen vor der aufsteigenden Feuchtigkeit geschützt. Bei seiner Erstellung Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Gadenhaus in vier aufeinanderfolgende Abschnitte gegliedert.
Das Streutenn bildete den ersten Abschnitt im Süden. Der Raum schneidet hier stark ins Terrain ein und lag in Bezug zum übrigen Gebäude rund einen halben Meter tiefer. Entsprechend wurde der massive Sockel allseitig über die Erdgeschosshöhe hochgezogen. Auf dem darüberliegenden Dachboden lagerte man Stroh und Holz.
Der zweite Abschnitt umfasste die grösste Raumschicht des Gebäudes. Erdgeschossig bot der Stall zweireihig Platz für das Vieh. Darüber befand sich der Heuboden oder sogenannte Obergaden. Dank der Hanglage konnte das Heu über eine bergseitige Öffnung direkt von aussen eingebracht werden und gelangte von dort über eine Bodenluke in den Stall.
Der Wohnteil, als dritte Schicht, war verhältnismässig bescheiden ausgefallen. Im Erdgeschoss lag eine Stube mit einem kleinen Kachelofen. Die Raumhöhe betrug nur wenig über 1,80 Meter. Von da führte eine steile Treppe in die darüberliegende Schlafkammer, welche durch die Stube mitbeheizt wurde.
Als letzte Schicht schloss die Küche das Gebäude gegen Norden ab. Sie besass keinen Zwischenboden und reichte bis unter das bereits tiefliegende Dach. Im hinteren Teil führte eine Türe hinter der Stube in den vollständig im Erdreich liegenden Vorratsspeicher.
Die Jugendherberge
Unter Einbezug der Kantonalen Denkmalpflege ist das realisierte Umbaukonzept entstanden, welches Wert darauf legte, die bestehenden Strukturen des alten Gebäudes zu erhalten. Zwei unterirdische Erweiterungen an beiden Enden des Gebäudes gegen den Hang führten einerseits zum dringend benötigten Raum für Waschplätze und Küche. Andererseits sind sie Teil einer bergseitig vorgelagerten neuen Stützmauer, welche den Schutz gegen den Hang wieder sicherstellt. Im Erdgeschoss liegt der Aufenthalts-, Wasch- und Essraum. Im Obergeschoss sind die Schlafräume mit aneinandergereihten Matratzenfeldern untergebracht. Ein Übernachten in Mehrbetträumen ist hier für einmal kein Überbleibsel aus vergangenen Zeiten, sondern in diesem schlichten Gebäude ganz einfach nicht anders vorstellbar.
-
Detailplan Anfahrt
Prüfe den Detailplan für Anfahrt, Parking und Fusswege.
Teile diese Seite