
Richterswil
Hostels filtern
Am Richterswiler Horn, einer Halbinsel am Zürichsee, wirst du dich wohlfühlen! Dort steht unsere Herberge mit grossem Park und direktem Seeanstoss.

Richterswil
Zürich
Das herrschaftliche Haus einer ehemaligen Seidenfabrik hält bequeme Zimmer mit Seeblick, Schul- und Sitzungszimmer und eine charmante Terrasse für seine Gäste bereit. Diverse Anlässe oder aktive Sportferien holen sich hier am grün-blauen Zürichsee die «Krönung». Auch im Umland finden sich zahlreiche Ausflugsmöglichkeiten, beispielsweise die Ruine Alt-Wädenswil, geprägt von den Wirren der Reformationszeit, oder die beeindruckende Klosterkirche des Wallfahrtsortes Einsiedeln. Schöne Aussichten auf die Inseln Ufenau, Lützelau und Schönenwirt und auf die Ausläufer der Glarner- und Appenzelleralpen ergeben sich vor allem auf dem «Gottfried-Keller-Plätzli» in Burghalden oder auf dem Uferweg.

-
Jugendherberge Richterswil
Hornstrasse 5
8805 Richterswil
Schweiz -
Check-in: 17:00 - 21:30 Uhr Check-out: 08:00 - 10:00 Uhr
-
Details zu Öffnungszeiten
Typen 2023 2024 Betriebszeiten Betriebszeiten 03.03.2023 - 03.12.2023 01.03.2024 - 01.12.2024 Check In/Out Check-in 17:00 - 21:30 Uhr 17:00 - 21:30 Uhr Check-out 08:00 - 10:00 Uhr 08:00 - 10:00 Uhr Rezeptionszeiten Mo bis Fr: 08:00 - 10:00 Uhr
17:00 - 21:30 Uhr08:00 - 10:00 Uhr
17:00 - 21:30 UhrSa und So: 08:00 - 10:00 Uhr
17:00 - 21:30 Uhr08:00 - 10:00 Uhr
17:00 - 21:30 UhrVerpflegungszeiten Frühstückbuffet 07:00 - 09:00 Uhr 07:00 - 09:00 Uhr Abendessen 18:00 - 19:30 Uhr 18:00 - 19:30 Uhr

Öffnungszeiten
Typen | 2023 | 2024 |
---|---|---|
Betriebszeiten | ||
Betriebszeiten | 03.03.2023 - 03.12.2023 | 01.03.2024 - 01.12.2024 |
Check In/Out | ||
Check-in | 17:00 - 21:30 Uhr | 17:00 - 21:30 Uhr |
Check-out | 08:00 - 10:00 Uhr | 08:00 - 10:00 Uhr |
Rezeptionszeiten | ||
Mo bis Fr: |
08:00
-
10:00
Uhr
17:00 - 21:30 Uhr |
08:00
-
10:00
Uhr
17:00 - 21:30 Uhr |
Sa und So: |
08:00
-
10:00
Uhr
17:00 - 21:30 Uhr |
08:00
-
10:00
Uhr
17:00 - 21:30 Uhr |
Verpflegungszeiten | ||
Frühstückbuffet | 07:00 - 09:00 Uhr | 07:00 - 09:00 Uhr |
Abendessen | 18:00 - 19:30 Uhr | 18:00 - 19:30 Uhr |
Anfahrt
Mit ÖV / Zu Fuss:
Ab Zürich mit der S-Bahn Nr. 2 oder 8 bis Richterswil (alle 30 Minuten). Vom Bahnhof/ Schiffstation Richterswil dem Seeweg entlang in drei Minuten zu Fuss zur Jugendherberge.
Vom Flughafen Zürich mit der S-Bahn Nr. 2 in 41 Minuten in Richterswil (direkte Zugverbindung).
Mit dem Auto:
Ab Autobahnausfahrt Richterswil ins Dorf. An der Seestrasse nach links abbiegen und geradeaus bis zum Wegweiser «Horn»/Jugendherberge. Die Jugendherberge verfügt über eine limitierte Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze.
Hindernisfrei anreisen:
Vom Bahnhof Richterswil dem See entlang, ca. 400 m, in nord-westlicher Richtung. Beim Freizeit-Hafen rechts dem See folgen. Nach rund 50 m befindet sich die Jugendherberge auf der linken Seite. Zugang zum Haus erhält man über die Rampe, welche links vom Haupteingang zur Terrasse führt.
Zimmer-Kategorien
-
Anzahl Betten
-
Einzelzimmer
-
Doppelzimmer
-
Mehrbettzimmer
-
Hindernisfreie Zimmer
Infrastruktur
Preise (in CHF) und Verfügbarkeit
-
Gastronomie
Frühstücksbuffet inkl. Mittagessen für Gruppen auf Anfrage CHF auf Anfrage Abendessen CHF 19.50 Abendessen Kinder ab dem 2. Lebensjahr – bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres CHF 8.50 Abendessen Kinder ab dem 6. Lebensjahr – bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres CHF 14.50 Lunchpaket auf Anfrage CHF 10.00 Yoummi – das Gastronomieangebot der Schweizer Jugendherbergen
-
Zusätzliche Preisinformationen
- Alle Preise exklusive Kurtaxen CHF 2.50 pro Person/Nacht, inklusive MwSt.
- Die Hostel Card Standard ist im Übernachtungspreis inklusive und vom Tag der Anreise bis zum Tag der Abreise gültig.
- Du hast die Möglichkeit eine Hostel Card Premium zu erwerben und dadurch von vergünstigten Übernachtungspreisen zu profitieren. Infos und Vorteile zur Hostel Card Premium
- Gruppen (mind. 10 Personen) lösen mit Vorteil eine Hostel Card Premium (persönlich: CHF 55.– / unpersönlich CHF 99.–)
- Unsere Kinderpreise findest du auf der Familienseite.
- Gruppenpreise Kinder ab dem 2. Lebensjahres bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres pauschal CHF 15.–, ab dem 6. Lebensjahr bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres gelten Bettenpreise/Gruppenpreise
- Parkplatz pro Übernachtung CHF 10.–
- Freiwillige CO2-Kompensation CHF 0.30
- Preisänderungen vorbehalten
- Verrechnung aller Preise in CHF
-
Hindernisfreier Aufenthalt
Hindernisfreier Aufenthalt
Die Gartenterrasse besteht aus einem Belag aus Verbundsteinen, der Gartensitzplatz aus einem Kiesbelag. Die Internet-Terminals sind Sitzterminals und rollstuhlgerecht.
Hindernisfreie Unterkunft
27 Zimmer der Jugendherberge Richterswil sind hindernisfrei zugänglich und 55 Betten behindertengerecht.
Zimmer Hindernisfreie Betten pro Zimmer 15 2-Bett-Zimmer 2 Betten 11 4-Bett-Zimmer 2 Betten 1 6-Bett-Zimmer 3 Betten Das Erdgeschoss, die Gartenterrasse und der Gartensitzplatz sind gegenüber der Strasse leicht erhöht. Eingang zum Haus erhält man über eine Rampe mit einer Steigung von 4% zur Gartenterrasse, über welche sich der Niveaunterschied bequem überwinden lässt.
Das Gebäude besitzt einen grosszügigen Lift, welcher die Stockwerke miteinander verbindet.
- Flurbreite vor dem Lift: 180 cm
- Türbreite Lift: 80 cm
- Liftbreite: 100 cm
- Lifttiefe: 130 cm
Die Türbereite der Zimmer beträgt 77 cm.
Hindernisfreie Nasszelle
Auf beiden Etagen befindet sich je eine rollstuhlgängige Toilette mit Closomat, sowie je eine rollstuhlgängige Dusche.
Hindernisfreie Anreise
Mit dem Zug / zu Fuss
Vom Bahnhof Richterswil ca. 400 m
Ab Zürich mit der S-Bahn Nr. 2 oder 8 bis Richterswil (alle 30 min). Vom Flughafen Zürich mit der S-Bahn Nr. 2 in 50 min in Richterswil (direkte Zugverbindung). Vom Bahnhof Richterswil den See entlang, ca. 400 m, in nord-westliche Richtung. Beim Freizeit-Hafen rechts dem See folgen. Nach rund 50m befindet sich die Jugendherberge auf der linken Seite.
Mit dem Auto
Ab Autobahnausfahrt Richterswil ins Dorf. An der Seestrasse nach links abbiegen und geradeaus bis zum Wegweiser «Horn»/Jugendherberge. Die Jugendherberge verfügt nur über reguläre, gebührenpflichtige Parkplätze. Wir bitten dich, unbedingt im Voraus zu reservieren. Für Menschen mit Behinderungen, welche die offizielle blaue Parkkarte besitzen, stellen wir den Parkplatz gerne kostenlos zur Verfügung.
Nützliche Informationen
Links für öffentlichen Verkehr
- Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband: Barrierefreier öffentlicher Verkehr
- Schweizerische Bundesbahnen (SBB): Reisende mit Handicap
- Schifffahrt Zürich
Taxi
- LZU Behindertentransport
Tel: +41 44 781 49 49
Nächstgelegene Apotheke
ca. 400 m, beim Bahnhof
- Paracelsus-Apotheke Richterswil
Chrüzweg 4
8805 Richterswil
Tel: +41 44 784 60 60
Angebote
- Holzbrücke Seedamm-Weg, Route Nr. 849
- Pfäffikersee-Rundweg, Route Nr. 890
- Wädenswiler-Seeuferweg, Route Nr. 894
- Tourismus inklusiv
- MyHandicap – Forum, Infos & Adressen für Menschen mit Behinderung
- Procap Schweiz: Kulturangebote für alle
- Hindernisfreies Pedalo mit Handantrieb (kostenpflichtig)
Unterstützung der OK:GO Initiative
Die Schweizer Jugendherbergen sind Teil der OK:GO Initiative. Die Initiative hat zum Ziel, dass jeder Tourismusanbieter in der Schweiz Informationen über die Zugänglichkeit seines Angebots der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Erfahre hier mehr über die Initiative.
ginto-Profil der Jugendherberge Richterswil
Besuche jetzt unsere ginto-Seite der Jugendherberge Richterwil und erfahre sämtliche Details zum hindernisfreien Aufenthalt in diesem Hostel.
-
Geschichte
Industrie mit Seeblick
Die Abhängigkeit von der Wasserenergie und der noch geringe Kaufdruck auf die Bodenpreise haben vielerorts in der Schweiz das Paradoxon entstehen lassen, dass manche der ersten Fabrikanlagen an solch erstklassigen Standorten errichtet wurden, wie sie nur die wenigsten der darin Arbeitenden je zu Wohnzwecken selbst genossen haben. Die flachen Mündungsgebiete von Flüssen oder Bächen in die Seen erleichterten es, wirtschaftliche Anlagen zu erstellen und wiesen zudem Raum für spätere Erweiterungen auf.
Wein, Seide und Gummi
1841 liess der Weinhändler Johann Jakob Blattmann auf dem Richterswiler Horn ein feudales Wohngebäude in klassizistischem Stil samt einer angrenzenden Kellerei errichten.
Sein früher Tod 1848 zwang die Hinterbliebenen, die Gebäulichkeiten bereits nach wenigen Jahren wieder zu veräussern. Der aus Küsnacht stammende Johann Konrad Egli errang den Zuschlag und richtete in den Kellereiräumlichkeiten Webstühle zur Fabrikation von Seide ein. Bei einer Arbeitszeit von damals täglich zwölf Stunden genügte der schlecht belichtete Kellereitrakt auf lange Sicht jedoch nicht. Johann Konrad Egli liess 1855 an dessen Stelle einen Neubau errichten, welcher aufgrund der Dachform, der ähnlichen Proportionen und dem identischen klassizistischen Äussern mit dem Wohngebäude ein unmissverständliches Gebäudeensemble entstehen liess.
In der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts kam das Seidengewerbe in der Schweiz zunehmend in Schwung. Über 80 Fabrikarbeiter und bis zu 500 Heimwerker
arbeiteten damals für die Seidenfabrik Egli. Trotzdem sollte der Erfolg nicht lange anhalten. Mit Johann Konrad Eglis Tod 1862 fehlten den Nachfolgern die finanziellen Mittel, um das Unternehmen weiterzuführen.Auch die darauf folgenden Firmen entgingen diesem Schicksal nicht. Ab 1868 mietete sich die spätere «Mechanische Seidenstofffärberei Zürich» in die Gebäulichkeiten ein und ab 1900 folgte die Wädenswiler Seidenstoffweberei Gessner nach. In der Krisenzeit der Zwischenkriegsjahre trat schliesslich das Ende der Seidenproduktion ein. Während zweier Jahre beherbergte das Areal die benachbarte Kattun-Druckerei. Ab 1929 folgte die Produktion gummierter Gewebe. Erst als 1976 der Kanton Zürich die Landzunge erwarb, um sie der Naherholung zuzuführen, schien das Hornareal endlich zur Ruhe zu kommen.
Was lange dauert...
Gleich nach dem Erwerb liess der Kanton über das Areal ein Nutzungskonzept erstellen, welches nebst Wohnungen, Bootshalle, Restaurant und Parkhaus bereits eine Jugendherberge vorsah. Die allzu zahlreichen Interessen und die ungeklärte Finanzierung des Areals verhinderte jedoch eine rasche Realisierung. Als zehn Jahre später das damals für die Jugendherberge vorgesehene Fabrikgebäude abgerissen wurde, schien die Jugendherberge am Horn endgültig begraben. Sozusagen in letzter Sekunde wurde die Jugendherberge von politischer Seite nochmals thematisiert. Ende 1988 genehmigte der Kanton einstimmig den Baukredit und am 4. Juli 1992 wurde die Jugendherberge in Betrieb genommen.
-
Events
-
Partner
-
Teile diese Seite