
Grindelwald
Hostels filtern
Sonnenterrasse mit majestätischem Bergpanorama: Ein einmaliger Ausblick auf den Eiger ist in der Jugendherberge Grindelwald inklusive.

Grindelwald
Bern
Das Jungfrau-Joch, die Gegend um den Aletsch-Gletscher und die berühmt-berüchtigte Eigernordwand locken jedes Jahr Besucher aus aller Welt ins Berner Oberland. Genauso international und vielseitig gibt sich das Youth Hostel in Grindelwald, das Abenteuerlustige, Alpinisten, Skifahrer und Touristen in Gruppen oder als Einzelreisende beherbergt. Am Fusse des legendären «Dreigestirns» erwartet dich ein Häuser-Trio mit Angeboten für verschiedenste Ferienwünsche – ob rustikal und gemütlich im Chalet, modern und hell im Neubau oder romantisch und versteckt im Waldhüsli. Besonders extravagant: Unser Hot Tub, ein grosses Outdoor-Badefass, verspricht Wellness mit Aussicht, und dies bei jedem Wetter.

-
Jugendherberge Grindelwald
Geissstutzstrasse 12
3818 Grindelwald
Schweiz -
Details zu Öffnungszeiten
Typen Winter 2023/24 Sommer 2024 Winter 2024/25 Sommer 2025 Betriebszeiten Betriebszeiten 15.12.2023 - 14.04.2024 28.04.2024 - 20.10.2024 20.12.2024 - 30.03.2025 16.05.2025 - 19.10.2025 Check In/Out Check-in 16:00 - 21:30 Uhr 16:00 - 21:30 Uhr 16:00 - 21:30 Uhr 16:00 - 21:30 Uhr Check-out 07:30 - 09:30 Uhr 07:30 - 09:30 Uhr 07:30 - 09:30 Uhr 07:30 - 09:30 Uhr Rezeptionszeiten Mo bis Fr: 07:30 - 10:00 Uhr
16:00 - 21:30 Uhr07:30 - 10:00 Uhr
16:00 - 21:30 Uhr07:30 - 09:30 Uhr
16:00 - 21:30 Uhr07:30 - 09:30 Uhr
16:00 - 21:30 UhrSa und So: 07:30 - 10:00 Uhr
16:00 - 21:30 Uhr07:30 - 10:00 Uhr
16:00 - 21:30 Uhr07:30 - 09:30 Uhr
16:00 - 21:30 Uhr07:30 - 09:30 Uhr
16:00 - 21:30 UhrVerpflegungszeiten Frühstückbuffet 07:15 - 09:30 Uhr 07:15 - 09:30 Uhr 07:15 - 09:30 Uhr 07:15 - 09:30 Uhr Abendessen 18:00 - 19:30 Uhr 18:00 - 19:30 Uhr 18:00 - 19:30 Uhr 18:00 - 19:30 Uhr

Öffnungszeiten
Typen | Winter 2023/24 | Sommer 2024 | Winter 2024/25 | Sommer 2025 |
---|---|---|---|---|
Betriebszeiten | ||||
Betriebszeiten | 15.12.2023 - 14.04.2024 | 28.04.2024 - 20.10.2024 | 20.12.2024 - 30.03.2025 | 16.05.2025 - 19.10.2025 |
Check In/Out | ||||
Check-in | 16:00 - 21:30 Uhr | 16:00 - 21:30 Uhr | 16:00 - 21:30 Uhr | 16:00 - 21:30 Uhr |
Check-out | 07:30 - 09:30 Uhr | 07:30 - 09:30 Uhr | 07:30 - 09:30 Uhr | 07:30 - 09:30 Uhr |
Rezeptionszeiten | ||||
Mo bis Fr: |
07:30
-
10:00
Uhr
16:00 - 21:30 Uhr |
07:30
-
10:00
Uhr
16:00 - 21:30 Uhr |
07:30
-
09:30
Uhr
16:00 - 21:30 Uhr |
07:30
-
09:30
Uhr
16:00 - 21:30 Uhr |
Sa und So: |
07:30
-
10:00
Uhr
16:00 - 21:30 Uhr |
07:30
-
10:00
Uhr
16:00 - 21:30 Uhr |
07:30
-
09:30
Uhr
16:00 - 21:30 Uhr |
07:30
-
09:30
Uhr
16:00 - 21:30 Uhr |
Verpflegungszeiten | ||||
Frühstückbuffet | 07:15 - 09:30 Uhr | 07:15 - 09:30 Uhr | 07:15 - 09:30 Uhr | 07:15 - 09:30 Uhr |
Abendessen | 18:00 - 19:30 Uhr | 18:00 - 19:30 Uhr | 18:00 - 19:30 Uhr | 18:00 - 19:30 Uhr |
Anfahrt
Mit ÖV / Zu Fuss:
Via Interlaken-Ost (SBB/ BLS) mit der Berner-Oberland-Bahn nach Grindelwald. Vom Bahnhof Grindelwald mit dem Bus Richtung «Bodmi» bis zur Haltestelle «Gaggi Säge», dann in 2 Minuten zu Fuss zur Jugendherberge. Oder vom Bahnhof zu Fuss in ca. 15 Minuten (signalisiert). Letzte Busfahrt: 18.44 Uhr.
Mit dem Auto:
Die Jugendherberge verfügt über eine limitierte Anzahl gebührenpflichtiger Parkplätze. Im Winter evtl. Schneekettenobligatorium. Zufahrt für Reisecars nicht gestattet.
Zimmer-Kategorien
-
Waldhüsli
-
Bienenkorb
-
Anzahl Betten
-
Einzelzimmer
-
Doppelzimmer
-
Mehrbettzimmer
-
Hindernisfreie Zimmer
Infrastruktur
Preise (in CHF) und Verfügbarkeit
-
Gastronomie
Frühstücksbuffet inkl. Abendessen CHF 19.50 Abendessen Kinder ab dem 2. Lebensjahr – bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres CHF 8.50 Abendessen Kinder ab dem 6. Lebensjahr – bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres CHF 14.50 Lunchpaket auf Anfrage CHF 10.00 Yoummi – das Gastronomieangebot der Schweizer Jugendherbergen
-
Zusätzliche Preisinformationen
- Alle Preise exklusive Kurtaxen CHF 3.70 pro Person/Nacht (ab 1.1.2024 CHF 4.20 pro Person/Nacht), inklusive MwSt.
- Die Hostel Card Standard ist im Übernachtungspreis inklusive und vom Tag der Anreise bis zum Tag der Abreise gültig.
- Du hast die Möglichkeit eine Hostel Card Premium zu erwerben und dadurch von vergünstigten Übernachtungspreisen zu profitieren. Infos und Vorteile zur Hostel Card Premium
- Gruppen (mind. 10 Personen) lösen mit Vorteil eine Hostel Card Premium (persönlich: CHF 55.– / unpersönlich CHF 99.–)
- Unsere Kinderpreise findest du auf der Familienseite.
- Gruppenpreise Kinder ab dem 2. Lebensjahr bis zur Vollendung des 5. Lebensjahres pauschal CHF 15.–, ab dem 6. Lebensjahr bis zur Vollendung des 12. Lebensjahres gelten Bettenpreise/Gruppenpreise
- Beherbergung von Hunden auf Anfrage CHF 15.– pro Hund und Nacht, ohne Futter
- Parkplatz pro Übernachtung CHF 10.–
- Freiwilliger Klimaschutzbeitrag CHF 0.30
- Preisänderungen vorbehalten
- Verrechnung aller Preise in CHF
-
Geschichte
Die Waldherberge
Mitten im Wald gelegen, oberhalb von Grindelwald, bietet das in Strickbauweise erstellte Gebäude seit der Fertigstellung anfangs des 20. Jahrhunderts seinen Gästen einen aussergewöhnlichen Ausblick über das Dorf hinweg gegen die Nordwand des Eigers.
Nachdem 1939 der Verein für Jugendherbergen das Gebäude übernommen hatte, wuchs die Besucherzahl nach und nach an.
Das Ferienchalet
1904 liess Gustav A. Hasler, Gründer der Hasler-Werke in Bern, das Gebäude als scheinbar verklärtes Ferien-Chalet von einem englischen Architekten errichten. So ist es nicht zufällig, dass Referenzen an den englischen Landhausstil aber auch Attribute der damaligen Hotelarchitektur eingeflossen sind. Anstelle der für Chaletbauten typischen einfachen Treppenläufe, welche nicht selten als Aussentreppen den Bauten vorgelagert werden, führt im Gebäude eine feudale Treppenanlage aus den oberen Geschossen in eine grosszügige, offene Eingangshalle. Diese liegt in der Gebäudemitte und teilt das Erdgeschoss in zwei gleichwertige Hälften.
Die Jugendherberge
In den 50er Jahren nahm der Tourismus in Europa einen rasanten Aufschwung. Die unteren und mittleren Einkommensschichten entdeckten das Ferienmachen im Ausland und günstige Übernachtungsmöglichkeiten waren gesucht. Eine Erweiterung des Platzangebotes der Jugendherberge Grindelwald drängte sich auf, obwohl der in sich abgeschlossene Bautyp des Chalets im Grunde kaum Erweiterungen zulässt. In einer ersten Phase sichtete man Raumpotential im freiliegenden Waschhäuschen, welches 1957 zu einem ersten Familienzimmer ausgebaut wurde.
Doch schon zwischen 1962 und 1965 wurde das Gebäude durch einen massiven Vorbau des Erdgeschosses an der Hauptfassade gegen Westen ein erstes Mal deutlich verändert.
Als anfangs der 90er Jahre eine umfassende Sanierung anstand, ging es darum, die Bettenzahl in den engen Zimmern zu reduzieren. Ein Anbau an das bestehende Gebäude kam nicht mehr in Frage. So entschied man, neben dem ursprünglichen Chaletgebäude einen freistehenden Neubau zu errichten.
Der Neubau
Im Jahr 1996 wurden in einem dreigeschossigen Baukörper insgesamt 18 neue Doppel- und Viererzimmer realisiert. Mit konsequenter Einfachheit und räumlicher Klarheit ordnet sich der Neubau optisch dem Hauptgebäude unter. Die Aufteilung in eine talseitige Zimmerschicht, einen durchgehenden Korridor und die hangseitigen Nebenräume mit Treppen und Nasszellen ist über alle Geschosse in gleicher Weise umgesetzt worden. Gleichzeitig mit dem Neubau wurde das Chalet mit einem Umbau von einem Teil seiner Altlasten befreit und die überfüllten Mehrbettzimmer in Zweier- bis Sechserzimmer zurückgeführt.
-
Hindernisfreier Aufenthalt
6 Betten in 3 Zimmern der Jugendherberge Grindelwald sind barrierefrei zugänglich.
Zimmer Hindernisfreie Betten pro Zimmer 3 Doppelzimmer mit Dusche/WC hindernisfrei 2 Betten Der Hauptbau – ein traditionelles Chalet – ist mit einem Rollstuhllift zugänglich. Somit ist die Rezeption, der Aufenthaltsraum und das Restaurant für Rollstuhlgänger gut erreichbar. Die hindernisfreien Betten sind im unteren Stock des Nebengebäudes zu finden. Die beiden Gebäude sind mit einem Weg von ca. 13% Gefälle verbunden. Der Aussenbereich ist aufgrund von Stufen, Rasen und Kies bedingt hindernisfrei.
Hindernisfreie Nasszelle
Die Doppelzimmer verfügen je über eine vollumfänglich behindertengerecht ausgestattete Nasszelle.
Hindernisfreie Anreise
Mit dem Zug / zu Fuss
Vom Bahnhof Grindelwald gelangt man mit dem Bus Richtung Terrassenweg bis zur Haltestelle «Gaggi Säge», dann fährt man mit dem Rollstuhl die Strasse zurück runter zur Jugendherberge (steil, ca. 13–18% im Gefälle).
Nicht alle Busse sind rollstuhlgängig, rufe bitte einen Tag vorher unter der Nummer +41 33 854 16 16 an damit Grindelwald Bus dementsprechend planen kann.
Nützliche Informationen
Links für öffentlichen Verkehr
- Schweizerischer Blinden- und Sehbehindertenverband: Barrierefreier öffentlicher Verkehr
- Schweizerische Bundesbahnen (SBB) Barrierefrei unterwegs
Nächstgelegene Apotheke
ca. 3,5–5 km:
-
Coop Vitality Apotheke
Dorfstrasse 101
3818 Grindelwald
Tel: +41 58 878 86 00
Angebote
- Tourismus inklusiv
- MyHandicap – Forum, Infos & Adressen für Menschen mit Behinderung
- Procap Schweiz: Kulturangebote für alle
Unterstützung der OK:GO Initiative
Die Schweizer Jugendherbergen sind Teil der OK:GO Initiative. Die Initiative hat zum Ziel, dass jeder Tourismusanbieter in der Schweiz Informationen über die Zugänglichkeit seines Angebots der Öffentlichkeit zur Verfügung stellt. Erfahre hier mehr über die Initiative.
ginto-Profil der Jugendherberge Grindelwald
Besuche jetzt unsere ginto-Seite der Jugendherberge Grindelwald und erfahre sämtliche Details zum hindernisfreien Aufenthalt in diesem Hostel.
-
Partner
-
Teile diese Seite